Zum Inhalt springen
Ihr-Kaufpark.deIhr-Kaufpark.de
  • Angebote
  • Drogerie
  • Freizeit
  • Garten
  • Haushalt
  • Heimwerken
  • Mode
  • Multimedia
  • Wohnen
  • Ratgeber
    • Shopping Magazin
    • Shopping Finanzierungen
    • Alles auf Rechnung kaufen
    • Alles auf Raten kaufen
Startseite » Garten » Pflanzen
Ribes alpinum

Ribes alpinum, Alpen-Johannisbeere, 60–100 cm

24,40 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: e72ac7139804 Kategorie: Pflanzen
  • Angebote
  • Drogerie
  • Freizeit
  • Garten
    • Bepflanzung & Gartenpflege
    • Bewässerung
    • Gartenbeleuchtung
    • Gartendekoration
    • Gartenhäuser
    • Gartenmöbel
    • Gartentechnik
    • Gartenzäune
    • Gerätehäuser
    • Gewächshäuser
    • Grills
    • Markisen & Sonnenschutz
    • Pflanzen
      • Bananenstauden
      • Blühpflanzen
      • Blumensträuße
      • Eucalyptus
      • Feigenbäume, Nussbäume & Co.
      • Heckenpflanzen
      • Kletterpflanzen
      • Kräuter
      • Olivenbäume
      • Palmen
      • Zimmerpflanzen
      • Zitruspflanzen
      • Zypressen
    • Pools
    • Teich & Teichzubehör
    • Terrassenzubehör
    • Überdachungen
  • Haushalt
  • Heimwerken
  • Mode
  • Multimedia
  • Wohnen
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Die Alpen-Johannisbeere: Ein Multitalent für Ihren Garten
    • Ein Strauch mit vielen Gesichtern
  • Warum die Alpen-Johannisbeere eine Bereicherung für Ihren Garten ist
    • Die Alpen-Johannisbeere als Hecke: Ein natürlicher Sichtschutz
  • Pflanzung und Pflege der Alpen-Johannisbeere
    • Der richtige Standort
    • Die Pflanzung
    • Die Pflege
    • Schädlinge und Krankheiten
  • Die Alpen-Johannisbeere in der Gartengestaltung
    • Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Pflanzen
  • Die Alpen-Johannisbeere: Ein Beitrag zum Naturschutz
    • Ein Paradies für Vögel und Insekten
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Alpen-Johannisbeere
    • Ist die Alpen-Johannisbeere giftig?
    • Wie schnell wächst die Alpen-Johannisbeere?
    • Welchen Boden benötigt die Alpen-Johannisbeere?
    • Kann man die Alpen-Johannisbeere auch im Topf pflanzen?
    • Wann blüht die Alpen-Johannisbeere?
    • Muss man die Alpen-Johannisbeere schneiden?
    • Ist die Alpen-Johannisbeere winterhart?
    • Wie vermehrt man die Alpen-Johannisbeere?

Die Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum) ist eine bezaubernde Bereicherung für jeden Garten. Mit ihrer anmutigen Erscheinung und ihrer Robustheit erfreut sie das Gärtnerherz und bietet gleichzeitig einen wertvollen Lebensraum für heimische Tiere. Entdecken Sie die vielfältigen Vorzüge dieser attraktiven Pflanze und lassen Sie sich von ihrer natürlichen Schönheit verzaubern.

Die Alpen-Johannisbeere: Ein Multitalent für Ihren Garten

Die Alpen-Johannisbeere, botanisch Ribes alpinum, ist ein heimischer Strauch, der sich durch seine Vielseitigkeit auszeichnet. Ob als Ziergehölz, zur Heckenbepflanzung oder als Bodendecker – die Alpen-Johannisbeere fügt sich harmonisch in jeden Garten ein und überzeugt mit ihrer Anpassungsfähigkeit. Mit einer Wuchshöhe von 60 bis 100 cm ist die hier angebotene Variante ideal, um Akzente zu setzen, ohne den Garten zu dominieren. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die einen pflegeleichten und attraktiven Strauch suchen.

Ein Strauch mit vielen Gesichtern

Die Alpen-Johannisbeere ist mehr als nur ein hübscher Strauch. Sie ist ein lebendiges Element, das Ihren Garten bereichert und das ganze Jahr über Freude bereitet. Im Frühjahr erfreut sie mit ihrer üppigen, gelbgrünen Blüte, die Bienen und andere Insekten anzieht. Im Sommer schmücken leuchtend rote Beeren den Strauch, die zwar für den Menschen leicht giftig sind, aber von Vögeln gerne gefressen werden. Im Herbst verfärbt sich das Laub in leuchtenden Gelb- und Orangetönen und bietet ein farbenprächtiges Schauspiel. Und auch im Winter ist die Alpen-Johannisbeere mit ihrem dichten, verzweigten Wuchs ein attraktiver Blickfang.

Warum die Alpen-Johannisbeere eine Bereicherung für Ihren Garten ist

Es gibt viele gute Gründe, sich für die Alpen-Johannisbeere zu entscheiden. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Pflegeleicht: Die Alpen-Johannisbeere ist anspruchslos und kommt mit wenig Pflege aus.
  • Robust: Sie ist winterhart und verträgt auch längere Trockenperioden.
  • Anpassungsfähig: Sie wächst in fast allen Böden und verträgt sowohl sonnige als auch schattige Standorte.
  • Attraktiv: Mit ihrer üppigen Blüte, den leuchtenden Beeren und dem farbenprächtigen Herbstlaub ist sie ein echter Hingucker.
  • Nützlich: Sie bietet Vögeln und Insekten Nahrung und Schutz.
  • Vielseitig: Sie kann als Ziergehölz, zur Heckenbepflanzung oder als Bodendecker verwendet werden.

Die Alpen-Johannisbeere als Hecke: Ein natürlicher Sichtschutz

Die Alpen-Johannisbeere eignet sich hervorragend zur Heckenbepflanzung. Sie bildet einen dichten, blickdichten Sichtschutz, der Ihren Garten vor neugierigen Blicken schützt und gleichzeitig einen natürlichen Lebensraum für Vögel und Insekten schafft. Im Gegensatz zu immergrünen Hecken bietet die Alpen-Johannisbeere den Vorteil, dass sie sich im Laufe der Jahreszeiten verändert und so immer wieder neue Akzente setzt. Im Frühjahr erfreut sie mit ihrer Blüte, im Sommer mit ihren Beeren und im Herbst mit ihrem farbenprächtigen Laub. So wird Ihre Hecke nie langweilig.

Pflanzung und Pflege der Alpen-Johannisbeere

Die Alpen-Johannisbeere ist eine unkomplizierte Pflanze, die auch Gartenanfängern gelingt. Hier sind einige Tipps für die Pflanzung und Pflege:

Der richtige Standort

Die Alpen-Johannisbeere ist sehr anpassungsfähig und gedeiht an sonnigen, halbschattigen und schattigen Standorten. Allerdings ist ein sonniger Standort für eine üppigere Blüte und eine intensivere Beerenbildung von Vorteil. Der Boden sollte durchlässig und humusreich sein. Staunässe sollte vermieden werden.

Die Pflanzung

Die beste Pflanzzeit für die Alpen-Johannisbeere ist im Frühjahr oder im Herbst. Graben Sie ein ausreichend großes Pflanzloch, das doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen. Lockern Sie den Boden im Pflanzloch auf und mischen Sie ihn mit etwas Kompost oder Hornspänen. Setzen Sie die Pflanze so in das Loch, dass der Wurzelballen mit der Erdoberfläche abschließt. Füllen Sie das Loch mit Erde auf und drücken Sie diese leicht an. Gießen Sie die Pflanze anschließend gründlich.

Die Pflege

Die Alpen-Johannisbeere ist sehr pflegeleicht. In den ersten Wochen nach der Pflanzung sollte sie regelmäßig gegossen werden, damit sie gut anwachsen kann. Später ist nur noch bei längeren Trockenperioden eine zusätzliche Bewässerung erforderlich. Im Frühjahr kann die Pflanze mit etwas Kompost oder Hornspänen gedüngt werden. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht erforderlich. Allerdings können Sie die Pflanze bei Bedarf auslichten oder in Form schneiden. Der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist im Frühjahr nach der Blüte.

Schädlinge und Krankheiten

Die Alpen-Johannisbeere ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich kann es zu einem Befall mit Blattläusen oder Mehltau kommen. In der Regel sind diese jedoch nicht lebensbedrohlich und können mit natürlichen Mitteln bekämpft werden.

Die Alpen-Johannisbeere in der Gartengestaltung

Die Alpen-Johannisbeere ist ein vielseitiges Gestaltungselement für jeden Garten. Ob als Solitärpflanze, in Gruppen gepflanzt oder als Hecke – sie setzt immer einen attraktiven Akzent. Hier sind einige Ideen für die Verwendung der Alpen-Johannisbeere in der Gartengestaltung:

  • Als Solitärpflanze: Pflanzen Sie die Alpen-Johannisbeere an einem prominenten Platz in Ihrem Garten, um einen Blickfang zu schaffen.
  • In Gruppen gepflanzt: Pflanzen Sie mehrere Alpen-Johannisbeeren in einer Gruppe, um eine natürliche und harmonische Wirkung zu erzielen.
  • Als Hecke: Pflanzen Sie die Alpen-Johannisbeere als Hecke, um einen dichten und blickdichten Sichtschutz zu schaffen.
  • Als Bodendecker: Pflanzen Sie die Alpen-Johannisbeere als Bodendecker, um unschöne Stellen im Garten zu verdecken und Unkraut zu unterdrücken.
  • In Kombination mit anderen Pflanzen: Kombinieren Sie die Alpen-Johannisbeere mit anderen Sträuchern, Stauden und Gräsern, um ein abwechslungsreiches und interessantes Gartenbild zu schaffen.

Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Pflanzen

Die Alpen-Johannisbeere lässt sich hervorragend mit anderen Pflanzen kombinieren. Besonders gut passen Stauden mit ähnlichen Standortansprüchen, wie zum Beispiel:

  • Funkien (Hosta)
  • Storchschnabel (Geranium)
  • Frauenmantel (Alchemilla)
  • Elfenblume (Epimedium)

Auch Gräser wie das Japanische Berggras (Hakonechloa macra) oder das Pfeifengras (Molinia caerulea) bilden einen schönen Kontrast zur Alpen-Johannisbeere.

Die Alpen-Johannisbeere: Ein Beitrag zum Naturschutz

Die Alpen-Johannisbeere ist nicht nur eine attraktive Zierpflanze, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für heimische Tiere. Ihre Blüten bieten Nahrung für Bienen und andere Insekten, ihre Beeren werden von Vögeln gefressen und ihre dichten Zweige bieten Schutz und Unterschlupf.

Ein Paradies für Vögel und Insekten

Mit der Pflanzung einer Alpen-Johannisbeere leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz und fördern die Artenvielfalt in Ihrem Garten. Sie schaffen einen kleinen Lebensraum, der von Vögeln, Insekten und anderen Tieren gerne angenommen wird. Beobachten Sie, wie sich Ihr Garten in ein lebendiges Biotop verwandelt und genießen Sie die Vielfalt der Natur.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Alpen-Johannisbeere

Ist die Alpen-Johannisbeere giftig?

Ja, die Beeren der Alpen-Johannisbeere sind für den Menschen leicht giftig. Sie enthalten geringe Mengen an Blausäureglycosiden, die zu Magenbeschwerden führen können. Kinder sollten daher nicht unbeaufsichtigt an den Beeren naschen. Für Vögel sind die Beeren jedoch ungiftig und eine wichtige Nahrungsquelle.

Wie schnell wächst die Alpen-Johannisbeere?

Die Alpen-Johannisbeere wächst relativ langsam. Sie erreicht eine Wuchshöhe von 60 bis 100 cm und eine Breite von etwa 80 cm. Der jährliche Zuwachs beträgt etwa 10 bis 20 cm.

Welchen Boden benötigt die Alpen-Johannisbeere?

Die Alpen-Johannisbeere ist anspruchslos und gedeiht in fast allen Böden. Allerdings bevorzugt sie einen durchlässigen und humusreichen Boden. Staunässe sollte vermieden werden.

Kann man die Alpen-Johannisbeere auch im Topf pflanzen?

Ja, die Alpen-Johannisbeere kann auch im Topf gepflanzt werden. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und düngen Sie die Pflanze regelmäßig. Achten Sie darauf, dass die Erde im Topf nicht austrocknet.

Wann blüht die Alpen-Johannisbeere?

Die Alpen-Johannisbeere blüht im Frühjahr, meist im April oder Mai. Die Blüten sind klein und gelbgrün. Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten.

Muss man die Alpen-Johannisbeere schneiden?

Ein regelmäßiger Rückschnitt ist bei der Alpen-Johannisbeere in der Regel nicht erforderlich. Allerdings können Sie die Pflanze bei Bedarf auslichten oder in Form schneiden. Der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist im Frühjahr nach der Blüte.

Ist die Alpen-Johannisbeere winterhart?

Ja, die Alpen-Johannisbeere ist sehr winterhart und verträgt auch tiefe Temperaturen problemlos. Sie benötigt keinen besonderen Winterschutz.

Wie vermehrt man die Alpen-Johannisbeere?

Die Alpen-Johannisbeere kann durch Stecklinge oder durch Aussaat vermehrt werden. Die Vermehrung durch Stecklinge ist einfacher und schneller. Schneiden Sie im Sommer etwa 15 cm lange Stecklinge von gesunden Trieben. Entfernen Sie die unteren Blätter und stecken Sie die Stecklinge in Anzuchterde. Halten Sie die Erde feucht und stellen Sie die Stecklinge an einen hellen und warmen Ort. Nach einigen Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben und die Stecklinge können in Töpfe gepflanzt werden.

Bewertungen: 4.9 / 5. 775

Zusätzliche Informationen
Marke

Pflanzen für Dich

Ähnliche Produkte

Olivenbaum Stamm Olive 80 - 100 cm hoch

Olivenbaum Stamm Olive 80 – 100 cm hoch, beste Qualität, Olea Europaea

34,90 €
winterharter XL Olivenbaum Premiumqualität 45 Jahre

winterharter XL Olivenbaum Premiumqualität 45 Jahre, dicke Stämme, winterhart

279,00 €
XXXXL 240 - 270 cm Trachycarpus fortunei 130-150 cm Stamm Hanfpalme

XXXXL 240 – 270 cm Trachycarpus fortunei 130-150 cm Stamm Hanfpalme, winterharte Palme bis -18°C

499,00 €
Plant in a Box - Japanischer Ahorn - 2 Stk - Acer palmatum 'Starfish' - Höhe 60-70cm - Topf 19cm

Plant in a Box – Japanischer Ahorn – 2 Stk – Acer palmatum ‚Starfish‘ – Höhe 60-70cm – Topf 19cm

64,95 €
Plant in a Box - Tulpenzwiebeln - 14 Stk - Tulipa 'Black Parrot' - Blumenzwiebeln - Lila

Plant in a Box – Tulpenzwiebeln – 14 Stk – Tulipa ‚Black Parrot‘ – Blumenzwiebeln – Lila

21,95 €
2x XL Eucalyptus Gunni Gunnii Busch Eukalyptusbaum 35- 50 cm

2x XL Eucalyptus Gunni Gunnii Busch Eukalyptusbaum 35- 50 cm, Pflanze winterhart

38,95 €
Plant in a Box - Blumenzwiebelmischung - 125 Stk - Allium

Plant in a Box – Blumenzwiebelmischung – 125 Stk – Allium, Narcissus, Muscari, Tulipa – Lila

25,95 €
XXL Palme Stammhöhe 40-50 cm winterhart 160-180 cm Trachycarpus fortunei

XXL Palme Stammhöhe 40-50 cm winterhart 160-180 cm Trachycarpus fortunei, Hanfpalme, Top-Qualität

139,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 1998 - 2025 © Ihr Kaufpark
  • Angebote
  • Drogerie
  • Freizeit
  • Garten
  • Haushalt
  • Heimwerken
  • Mode
  • Multimedia
  • Wohnen
  • Ratgeber
    • Shopping Magazin
    • Shopping Finanzierungen
    • Alles auf Rechnung kaufen
    • Alles auf Raten kaufen