Entdecken Sie die königliche Eleganz und den unvergleichlichen Geschmack der Prunus domestica ‚Graf Althans‘, einer Pflaumensorte, die in keinem ambitionierten Garten fehlen sollte. Diese edle Pflaume, angeboten in der stattlichen Größe von 150–200 cm und in zertifizierter CAC-Qualität, verspricht nicht nur eine reiche Ernte saftiger, aromatischer Früchte, sondern auch eine Bereicherung für Ihren Garten mit ihrer prächtigen Erscheinung. Lassen Sie sich von der Geschichte, den Vorzügen und der Pflege dieser außergewöhnlichen Pflaume verzaubern.
Die Prunus domestica ‚Graf Althans‘: Eine Pflaume mit Geschichte und Charakter
Die ‚Graf Althans‘-Pflaume ist mehr als nur ein Obstbaum; sie ist ein Zeugnis gärtnerischer Tradition und ein Symbol für Geschmack und Qualität. Benannt nach dem österreichischen Grafen Michael Josef von Althann, der diese Sorte im 19. Jahrhundert entdeckte und förderte, vereint diese Pflaume noblesse mit praktischem Nutzen. Ihre Früchte sind bekannt für ihr süßes, würziges Aroma und ihre vielseitige Verwendbarkeit, was sie zu einer begehrten Wahl für Hobbygärtner und Feinschmecker macht.
Diese Pflaume zeichnet sich durch ihre mittelgroßen bis großen, rotvioletten Früchte aus, die von einer feinen, bläulichen Wachsschicht überzogen sind. Das Fruchtfleisch ist goldgelb, saftig und löst sich leicht vom Stein. Der Geschmack ist intensiv süß mit einer angenehmen Säure, was die ‚Graf Althans‘-Pflaume sowohl frisch vom Baum als auch in verarbeiteter Form zu einem wahren Genuss macht.
Warum die ‚Graf Althans‘-Pflaume eine Bereicherung für Ihren Garten ist
Die Entscheidung für eine ‚Graf Althans‘-Pflaume ist eine Entscheidung für Qualität, Geschmack und Ästhetik. Hier sind einige Gründe, warum diese Pflaume in Ihrem Garten nicht fehlen sollte:
  Exzellenter Geschmack: Die Früchte der ‚Graf Althans‘-Pflaume bieten ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Ihr süßes, würziges Aroma mit einem Hauch von Säure macht sie zu einer Delikatesse.
  Vielseitige Verwendbarkeit: Ob frisch vom Baum, als Kuchenbelag, in Marmeladen oder Säften – die ‚Graf Althans‘-Pflaume ist vielseitig einsetzbar und bereichert Ihre Küche.
  Attraktives Aussehen: Mit ihren rotvioletten Früchten und der eleganten Wuchsform ist die ‚Graf Althans‘-Pflaume ein Blickfang in jedem Garten.
  Hohe Erträge: Bei guter Pflege und einem geeigneten Standort belohnt Sie diese Pflaume mit reichen Ernten.
  Selbstfruchtend, aber besser mit Partner: Die ‚Graf Althans‘ ist selbstfruchtend, das heißt sie benötigt keine zweite Sorte zur Befruchtung. Der Ertrag kann jedoch durch eine zweite Sorte (z.B. ‚Hauszwetsche‘) deutlich erhöht werden.
  CAC-Qualität: Die zertifizierte CAC-Qualität garantiert Ihnen eine gesunde, robuste Pflanze, die optimal auf ein langes und ertragreiches Leben vorbereitet ist.
Pflanzung und Pflege der Prunus domestica ‚Graf Althans‘
Damit Ihre ‚Graf Althans‘-Pflaume optimal gedeiht und Ihnen reiche Ernten beschert, ist es wichtig, einige grundlegende Pflanz- und Pflegerichtlinien zu beachten.
Der ideale Standort für Ihre Pflaume
Die ‚Graf Althans‘-Pflaume bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Ein warmer, geschützter Platz fördert die Reife der Früchte und schützt die Pflanze vor extremen Witterungseinflüssen. Der Boden sollte durchlässig, humos und nährstoffreich sein. Vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann.
Pflanzanleitung: So legen Sie den Grundstein für ein langes Pflanzenleben
- Vorbereitung des Pflanzlochs: Graben Sie ein Pflanzloch, das doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen der Pflaume. Lockern Sie den Boden am Boden des Lochs auf, um das Anwachsen der Wurzeln zu erleichtern.
- Bodenverbesserung: Mischen Sie den Aushub mit Kompost oder anderem organischen Material, um den Boden zu verbessern und die Nährstoffversorgung zu gewährleisten.
- Einsetzen der Pflaume: Setzen Sie die Pflaume so in das Pflanzloch, dass der Wurzelhals (die Stelle, an der der Stamm in die Wurzeln übergeht) knapp über der Erdoberfläche liegt.
- Auffüllen des Pflanzlochs: Füllen Sie das Pflanzloch mit dem vorbereiteten Erdgemisch auf und treten Sie die Erde leicht fest.
- Angießen: Gießen Sie die Pflaume nach dem Pflanzen gründlich an, um den Boden zu sättigen und den Kontakt zwischen Wurzeln und Erde zu fördern.
- Stützpfahl: Bringen Sie einen Stützpfahl an, um der jungen Pflaume Halt zu geben und sie vor Windbruch zu schützen.
Die richtige Pflege für eine reiche Ernte
Die ‚Graf Althans‘-Pflaume benötigt regelmäßige Pflege, um gesund zu bleiben und reichlich Früchte zu tragen. Hier sind einige wichtige Pflegemaßnahmen:
  Bewässerung: Gießen Sie die Pflaume regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Vermeiden Sie jedoch Staunässe.
  Düngung: Düngen Sie die Pflaume im Frühjahr mit einem organischen Dünger oder einem speziellen Obstbaumdünger, um die Nährstoffversorgung zu gewährleisten.
  Schnitt: Führen Sie regelmäßig einen Schnitt durch, um die Krone auszulichten, abgestorbene Äste zu entfernen und die Fruchtbildung zu fördern. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist im späten Winter oder frühen Frühjahr, bevor die Vegetation beginnt.
  Schutz vor Schädlingen und Krankheiten: Kontrollieren Sie die Pflaume regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen und Krankheiten. Bei Bedarf können Sie geeignete Pflanzenschutzmittel einsetzen.
  Mulchen: Bringen Sie eine Schicht Mulch um den Stamm der Pflaume auf, um den Boden feucht zu halten, Unkrautwachstum zu unterdrücken und den Boden vor Temperaturschwankungen zu schützen.
  Ernte: Die ‚Graf Althans‘-Pflaumen sind in der Regel im August oder September reif. Sie sind reif, wenn sie sich leicht vom Baum lösen lassen und ihr Fruchtfleisch weich ist.
Die ‚Graf Althans‘-Pflaume in der Küche: Rezepte und Inspirationen
Die ‚Graf Althans‘-Pflaume ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine vielseitige Zutat in der Küche. Ihr süßes, würziges Aroma verleiht vielen Gerichten eine besondere Note. Hier sind einige Ideen, wie Sie die ‚Graf Althans‘-Pflaume in Ihrer Küche verwenden können:
  Frisch vom Baum: Genießen Sie die Pflaumen einfach pur, direkt vom Baum. Sie sind ein gesunder und erfrischender Snack.
  Kuchen und Gebäck: Verwenden Sie die Pflaumen als Belag für Kuchen, Torten oder Streuselkuchen. Sie passen hervorragend zu Mandeln, Zimt und Vanille.
  Marmelade und Gelee: Kochen Sie aus den Pflaumen eine köstliche Marmelade oder ein feines Gelee. Diese sind ein ideales Geschenk aus dem Garten oder ein leckerer Brotaufstrich.
  Kompott und Mus: Bereiten Sie aus den Pflaumen ein Kompott oder ein Mus zu. Diese können Sie zu Desserts, Joghurt oder Eis servieren.
  Saft und Nektar: Pressen Sie die Pflaumen zu Saft oder Nektar. Diese sind eine gesunde und erfrischende Alternative zu Limonaden.
  Chutney und Relish: Verarbeiten Sie die Pflaumen zu einem pikanten Chutney oder Relish. Diese passen hervorragend zu Käse, Gegrilltem oder als Beilage zu indischen Gerichten.
  Herzhafte Gerichte: Die Pflaumen können auch in herzhaften Gerichten verwendet werden. Sie passen gut zu Wild, Geflügel oder Schweinefleisch.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die die ‚Graf Althans‘-Pflaume in der Küche bietet!
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Prunus domestica ‚Graf Althans‘
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur ‚Graf Althans‘-Pflaume. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Ist die ‚Graf Althans‘-Pflaume selbstfruchtend?
Ja, die ‚Graf Althans‘-Pflaume ist selbstfruchtend. Sie benötigt keine zweite Pflaumensorte zur Befruchtung, um Früchte zu tragen. Allerdings kann der Ertrag durch eine zweite Sorte deutlich erhöht werden.
Welche Pflaumensorten eignen sich als Befruchter für die ‚Graf Althans‘-Pflaume?
Geeignete Befruchtersorten für die ‚Graf Althans‘-Pflaume sind beispielsweise ‚Hauszwetsche‘, ‚Cacaks Schöne‘ oder ‚Italienische Zwetsche‘.
Wann ist die Erntezeit der ‚Graf Althans‘-Pflaume?
Die Erntezeit der ‚Graf Althans‘-Pflaume ist in der Regel im August oder September, abhängig von den Wetterbedingungen und dem Standort.
Wie groß wird die ‚Graf Althans‘-Pflaume?
Die ‚Graf Althans‘-Pflaume kann je nach Standort und Schnitt bis zu 4-6 Meter hoch und breit werden.
Welchen Boden bevorzugt die ‚Graf Althans‘-Pflaume?
Die ‚Graf Althans‘-Pflaume bevorzugt einen durchlässigen, humosen und nährstoffreichen Boden. Staunässe sollte vermieden werden.
Wie oft muss ich die ‚Graf Althans‘-Pflaume gießen?
Die ‚Graf Althans‘-Pflaume sollte regelmäßig gegossen werden, besonders in trockenen Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht austrocknet, aber vermeiden Sie Staunässe.
Wie schneide ich die ‚Graf Althans‘-Pflaume richtig?
Der Schnitt der ‚Graf Althans‘-Pflaume sollte im späten Winter oder frühen Frühjahr erfolgen, bevor die Vegetation beginnt. Entfernen Sie abgestorbene Äste, lichten Sie die Krone aus und fördern Sie die Fruchtbildung, indem Sie ältere Fruchttriebe einkürzen.
Ist die ‚Graf Althans‘-Pflaume winterhart?
Ja, die ‚Graf Althans‘-Pflaume ist in der Regel winterhart. In sehr kalten Regionen kann es jedoch sinnvoll sein, junge Pflanzen mit einem Winterschutz zu versehen.
Wie erkenne ich, ob die ‚Graf Althans‘-Pflaumen reif sind?
Die ‚Graf Althans‘-Pflaumen sind reif, wenn sie sich leicht vom Baum lösen lassen und ihr Fruchtfleisch weich ist. Die Farbe der Früchte sollte rotviolett mit einer feinen, bläulichen Wachsschicht sein.
Was bedeutet CAC-Qualität?
CAC steht für „Conformitas Agraria Communitatis“ und ist ein europäisches Zertifizierungssystem für Pflanzenmaterial. CAC-zertifizierte Pflanzen sind gesund, sortenecht und entsprechen den Qualitätsstandards der Europäischen Union.