Entdecken Sie die faszinierende Welt der rotlaubigen Blasenspiere ‚Summer Wine‘ (Physocarpus opulifolius ‚Summer Wine‘) – ein atemberaubendes Ziergehölz, das mit seiner einzigartigen Laubfärbung und seiner unkomplizierten Pflege jeden Garten in ein lebendiges Kunstwerk verwandelt. Mit einer Lieferhöhe von 80–100 cm ist diese Pflanze bereits ein Blickfang und verspricht, sich prächtig zu entwickeln.
Ein Farbfeuerwerk für Ihren Garten: Die Blasenspiere ‚Summer Wine‘
Die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ ist nicht einfach nur eine Pflanze, sie ist eine Bereicherung für jeden Gartenliebhaber, der das Besondere sucht. Ihr Name ist Programm: Das weinrote Laub, das im Frühjahr austreibt, verleiht Ihrem Garten eine warme und einladende Atmosphäre. Im Laufe des Sommers dunkelt die Farbe leicht nach und erzeugt so ein faszinierendes Farbspiel. Im Herbst erstrahlt das Laub in einem leuchtenden Orange-Rot, bevor es sich verabschiedet und Platz für den Winterschlaf macht.
Doch nicht nur das Laub macht die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ so besonders. Im Juni und Juli schmückt sich die Pflanze mit unzähligen kleinen, weißen bis zartrosa Blüten, die in Dolden angeordnet sind. Diese Blüten sind nicht nur eine Augenweide, sondern ziehen auch zahlreiche Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an, die Ihren Garten mit Leben erfüllen. Nach der Blüte bilden sich dekorative, rote Blasenfrüchte, die der Pflanze ihren Namen geben und bis in den Winter hinein für einen zusätzlichen Farbtupfer sorgen.
Die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ ist ein pflegeleichtes und robustes Gehölz, das sich für viele Standorte eignet. Ob als Solitärpflanze, in Gruppenpflanzungen, als Hecke oder im Kübel – die ‚Summer Wine‘ ist ein echter Allrounder und passt sich Ihren individuellen Bedürfnissen an.
Die Vorteile der Blasenspiere ‚Summer Wine‘ im Überblick:
- Einzigartige Laubfärbung: Weinrotes Laub im Frühjahr, dunkler im Sommer, leuchtend orange-rot im Herbst.
- Attraktive Blüten: Weiße bis zartrosa Blüten im Juni und Juli.
- Dekorative Früchte: Rote Blasenfrüchte im Herbst und Winter.
- Bienenfreundlich: Zieht Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an.
- Pflegeleicht: Anspruchslos und robust.
- Vielseitig einsetzbar: Als Solitär, in Gruppen, als Hecke oder im Kübel.
So pflegen Sie Ihre Blasenspiere ‚Summer Wine‘ richtig
Damit Ihre Blasenspiere ‚Summer Wine‘ optimal gedeiht und ihre volle Schönheit entfaltet, ist die richtige Pflege entscheidend. Glücklicherweise ist die ‚Summer Wine‘ ein sehr anspruchsloses Gehölz, das auch Gartenanfängern keine Probleme bereitet.
Standort und Boden
Die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je sonniger der Standort, desto intensiver ist die Laubfärbung. An einem schattigen Standort verliert das Laub an Leuchtkraft und wird eher grünlich. Der Boden sollte durchlässig, humos und nährstoffreich sein. Staunässe verträgt die Pflanze nicht. Wenn Sie einen schweren, lehmigen Boden haben, sollten Sie diesen vor der Pflanzung mit Sand oder Kies auflockern.
Pflanzung
Die beste Pflanzzeit für die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ ist im Frühjahr oder Herbst. Heben Sie ein Pflanzloch aus, das doppelt so groß ist wie der Wurzelballen. Lockern Sie den Boden im Pflanzloch auf und mischen Sie ihn mit etwas Kompost oder Hornspänen. Setzen Sie die Pflanze in das Pflanzloch und füllen Sie es mit Erde auf. Drücken Sie die Erde leicht an und gießen Sie die Pflanze gründlich. Achten Sie darauf, dass der Wurzelhals nicht mit Erde bedeckt ist.
Gießen und Düngen
Die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ ist relativ trockenheitsverträglich, sollte aber in den ersten Wochen nach der Pflanzung regelmäßig gegossen werden. Auch in längeren Trockenperioden ist es ratsam, die Pflanze zu gießen. Vermeiden Sie jedoch Staunässe. Im Frühjahr können Sie die Pflanze mit einem Langzeitdünger versorgen. Eine zusätzliche Düngung im Sommer ist nicht notwendig.
Schnitt
Die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ ist schnittverträglich und kann bei Bedarf zurückgeschnitten werden. Ein regelmäßiger Schnitt fördert die Verzweigung und die Blütenbildung. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist im Frühjahr, bevor die Pflanze austreibt. Entfernen Sie dabei alte, abgestorbene oder kranke Triebe. Sie können die Pflanze auch auslichten, indem Sie einige der älteren Triebe direkt am Boden abschneiden. Wenn Sie eine Hecke aus Blasenspieren ‚Summer Wine‘ ziehen möchten, sollten Sie diese regelmäßig in Form schneiden.
Krankheiten und Schädlinge
Die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ ist robust und wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge. In seltenen Fällen kann es zu einem Befall mit Blattläusen kommen. Diese können Sie jedoch einfach mit einem Wasserstrahl oder mit einem biologischen Insektizid bekämpfen.
Die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ in der Gartengestaltung
Die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ ist ein vielseitiges Gestaltungselement, das in keinem Garten fehlen sollte. Mit ihrem attraktiven Laub, den zarten Blüten und den dekorativen Früchten ist sie ein echter Blickfang und setzt farbliche Akzente. Hier sind einige Ideen, wie Sie die ‚Summer Wine‘ in Ihrem Garten einsetzen können:
Solitärpflanze
Als Solitärpflanze kommt die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ besonders gut zur Geltung. Pflanzen Sie sie an einem prominenten Platz in Ihrem Garten, zum Beispiel in der Nähe der Terrasse oder des Hauseingangs. So können Sie die Schönheit der Pflanze aus nächster Nähe genießen.
Gruppenpflanzung
In Gruppenpflanzungen entfaltet die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ eine besonders starke Wirkung. Pflanzen Sie mehrere Exemplare in unterschiedlichen Höhen und Breiten zusammen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Kombinieren Sie die ‚Summer Wine‘ mit anderen Ziersträuchern, Stauden oder Gräsern, um interessante Kontraste zu erzeugen.
Hecke
Die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ eignet sich auch hervorragend als Hecke. Pflanzen Sie die Sträucher in einem Abstand von etwa 50 bis 70 cm zueinander und schneiden Sie sie regelmäßig in Form. Eine Hecke aus ‚Summer Wine‘ ist nicht nur ein schöner Sichtschutz, sondern bietet auch einen wertvollen Lebensraum für Vögel und andere Tiere.
Kübelpflanze
Auch im Kübel macht die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ eine gute Figur. Pflanzen Sie sie in einen ausreichend großen Kübel mit guter Drainage und stellen Sie sie auf die Terrasse oder den Balkon. Achten Sie darauf, dass die Pflanze regelmäßig gegossen und gedüngt wird.
Kombinationsmöglichkeiten
Die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ lässt sich gut mit anderen Pflanzen kombinieren, die ähnliche Standortansprüche haben. Hier sind einige Beispiele:
- Stauden: Sonnenhut, Storchschnabel, Schafgarbe, Salbei, Lavendel
- Gräser: Lampenputzergras, Reitgras, Pfeifengras
- Ziersträucher: Falscher Jasmin, Sommerflieder, Bartblume
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie Ihren Garten mit der Blasenspiere ‚Summer Wine‘ zu einem individuellen Paradies!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Blasenspiere ‚Summer Wine‘
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Blasenspiere ‚Summer Wine‘.
Wie groß wird die Blasenspiere ‚Summer Wine‘?
Die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ erreicht eine Höhe von etwa 1,5 bis 2 Metern und eine Breite von 1 bis 1,5 Metern. Mit einer Lieferhöhe von 80-100cm ist Ihre Pflanze bereits gut entwickelt und wird in den nächsten Jahren weiterwachsen.
Wann blüht die Blasenspiere ‚Summer Wine‘?
Die Blütezeit der Blasenspiere ‚Summer Wine‘ ist im Juni und Juli. Die Pflanze schmückt sich dann mit zahlreichen kleinen, weißen bis zartrosa Blüten.
Ist die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ winterhart?
Ja, die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ ist absolut winterhart und verträgt auch Minusgrade problemlos. Ein Winterschutz ist in der Regel nicht erforderlich.
Muss die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ geschnitten werden?
Ja, die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ ist schnittverträglich und kann bei Bedarf zurückgeschnitten werden. Ein regelmäßiger Schnitt fördert die Verzweigung und die Blütenbildung. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist im Frühjahr, bevor die Pflanze austreibt.
Welchen Standort bevorzugt die Blasenspiere ‚Summer Wine‘?
Die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je sonniger der Standort, desto intensiver ist die Laubfärbung. Der Boden sollte durchlässig, humos und nährstoffreich sein.
Ist die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ bienenfreundlich?
Ja, die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ ist bienenfreundlich. Die Blüten ziehen zahlreiche Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an und bieten ihnen Nahrung.
Kann ich die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ im Kübel pflanzen?
Ja, die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ kann auch im Kübel gepflanzt werden. Achten Sie darauf, dass der Kübel ausreichend groß ist und eine gute Drainage hat.
Welche Krankheiten und Schädlinge können die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ befallen?
Die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ ist robust und wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge. In seltenen Fällen kann es zu einem Befall mit Blattläusen kommen. Diese können Sie jedoch einfach mit einem Wasserstrahl oder mit einem biologischen Insektizid bekämpfen.
Wie oft muss ich die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ gießen?
Die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ ist relativ trockenheitsverträglich, sollte aber in den ersten Wochen nach der Pflanzung regelmäßig gegossen werden. Auch in längeren Trockenperioden ist es ratsam, die Pflanze zu gießen. Vermeiden Sie jedoch Staunässe.
Wie dünge ich die Blasenspiere ‚Summer Wine‘?
Im Frühjahr können Sie die Blasenspiere ‚Summer Wine‘ mit einem Langzeitdünger versorgen. Eine zusätzliche Düngung im Sommer ist nicht notwendig.
