Zum Inhalt springen
Ihr-Kaufpark.deIhr-Kaufpark.de
  • Angebote
  • Drogerie
  • Freizeit
  • Garten
  • Haushalt
  • Heimwerken
  • Mode
  • Multimedia
  • Wohnen
  • Ratgeber
    • Shopping Magazin
    • Shopping Finanzierungen
    • Alles auf Rechnung kaufen
    • Alles auf Raten kaufen
Startseite » Garten » Pflanzen
Lonicera purpusii

Lonicera purpusii, Wintergeißblatt, cremeweiße Blüten, 40–60 cm

28,80 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 5c77ebfc91c6 Kategorie: Pflanzen
  • Angebote
  • Drogerie
  • Freizeit
  • Garten
    • Bepflanzung & Gartenpflege
    • Bewässerung
    • Gartenbeleuchtung
    • Gartendekoration
    • Gartenhäuser
    • Gartenmöbel
    • Gartentechnik
    • Gartenzäune
    • Gerätehäuser
    • Gewächshäuser
    • Grills
    • Markisen & Sonnenschutz
    • Pflanzen
      • Bananenstauden
      • Blühpflanzen
      • Blumensträuße
      • Eucalyptus
      • Feigenbäume, Nussbäume & Co.
      • Heckenpflanzen
      • Kletterpflanzen
      • Kräuter
      • Olivenbäume
      • Palmen
      • Zimmerpflanzen
      • Zitruspflanzen
      • Zypressen
    • Pools
    • Teich & Teichzubehör
    • Terrassenzubehör
    • Überdachungen
  • Haushalt
  • Heimwerken
  • Mode
  • Multimedia
  • Wohnen
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Warum Lonicera purpusii Ihr Gartenparadies bereichern wird
    • Die Magie der Winterblüte
    • Robustheit und Pflegeleichtigkeit
  • Lonicera purpusii: Ein Blick auf die Details
    • Wuchsform und Größe
    • Blätter und Blüten
    • Standort und Boden
    • Pflegehinweise
  • Kreative Gestaltungsideen mit dem Wintergeißblatt
    • Solitärpflanze im Kübel
    • Teil einer gemischten Rabatte
    • Heckenpflanze
    • Bodendecker
  • Die richtige Pflanzung für ein gesundes Wachstum
    • Der optimale Zeitpunkt
    • Die richtige Vorbereitung
    • Das Pflanzloch
    • Das Angießen
  • Schützen Sie Ihr Wintergeißblatt vor Schädlingen und Krankheiten
    • Blattläuse
    • Echter Mehltau
    • Wurzelfäule
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Lonicera purpusii
    • Wann blüht das Wintergeißblatt?
    • Ist das Wintergeißblatt winterhart?
    • Wie oft muss ich das Wintergeißblatt gießen?
    • Muss ich das Wintergeißblatt düngen?
    • Wie schneide ich das Wintergeißblatt richtig?
    • Sind die Beeren des Wintergeißblatts giftig?
    • Kann ich das Wintergeißblatt auch im Topf pflanzen?
    • Welchen Standort bevorzugt das Wintergeißblatt?
    • Welchen Boden benötigt das Wintergeißblatt?
    • Wie groß wird das Wintergeißblatt?

Entdecken Sie die bezaubernde Welt des Lonicera purpusii, auch bekannt als Wintergeißblatt, einer Pflanze, die Ihren Garten mit ihrer eleganten Schönheit und dem betörenden Duft ihrer cremeweißen Blüten selbst in den kältesten Monaten verzaubert. Dieses exquisite Exemplar, in einer idealen Größe von 40–60 cm, ist mehr als nur eine Pflanze – es ist ein Versprechen für eine lebendige und duftende Winterlandschaft.

Lassen Sie sich von der Widerstandsfähigkeit und dem Charme des Wintergeißblatts inspirieren, das eine willkommene Abwechslung zu den tristen Farben des Winters bietet. Stellen Sie sich vor, wie der sanfte Duft Ihre Sinne belebt, während Sie durch Ihren Garten spazieren, und wie die zarten Blüten eine Oase der Ruhe und Schönheit inmitten der kalten Jahreszeit schaffen.

Warum Lonicera purpusii Ihr Gartenparadies bereichern wird

Das Wintergeißblatt ist nicht nur eine optische Bereicherung, sondern auch ein ökologischer Gewinn für Ihren Garten. Es zieht wertvolle Bestäuber an, die auch im Winter aktiv sind, und trägt so zur Förderung der Artenvielfalt bei. Darüber hinaus ist es eine äußerst pflegeleichte Pflanze, die auch Gartenanfängern Freude bereitet.

Die Magie der Winterblüte

Während die meisten Pflanzen in den Winterschlaf fallen, erstrahlt das Lonicera purpusii in voller Pracht. Seine cremeweißen Blüten öffnen sich oft schon im Dezember und verströmen einen intensiven, süßen Duft, der an Jasmin erinnert. Dieser Duft ist nicht nur für uns Menschen angenehm, sondern lockt auch hungrige Insekten an, die in der kalten Jahreszeit nach Nahrung suchen. Stellen Sie sich vor, wie Ihr Garten in den Wintermonaten zu einem Treffpunkt für Bienen und andere nützliche Insekten wird – dank Ihrer Entscheidung für das Wintergeißblatt!

Robustheit und Pflegeleichtigkeit

Das Wintergeißblatt ist eine robuste und anpassungsfähige Pflanze, die in verschiedenen Bodensorten und Klimazonen gedeiht. Es bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und benötigt nur wenig Pflege. Ein regelmäßiger Rückschnitt nach der Blüte fördert das Wachstum und die Blütenbildung im nächsten Jahr. So können Sie sich Jahr für Jahr an der Schönheit und dem Duft dieser außergewöhnlichen Pflanze erfreuen.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Wunderschöne, cremeweiße Blüten im Winter
  • Intensiver, betörender Duft
  • Lockt Bestäuber an
  • Robust und pflegeleicht
  • Ideal für sonnige bis halbschattige Standorte

Lonicera purpusii: Ein Blick auf die Details

Um Ihnen ein umfassendes Bild von dieser außergewöhnlichen Pflanze zu vermitteln, haben wir hier einige wichtige Details zusammengestellt:

Wuchsform und Größe

Das Wintergeißblatt ist ein sommergrüner Strauch mit einem aufrechten, buschigen Wuchs. Es erreicht eine Höhe von 40–60 cm und eine Breite von etwa 60–80 cm. Seine kompakte Größe macht es ideal für kleinere Gärten, Kübelbepflanzungen oder als Teil einer gemischten Rabatte.

Blätter und Blüten

Die Blätter des Lonicera purpusii sind oval, gegenständig angeordnet und haben eine dunkelgrüne Farbe. Die cremeweißen Blüten erscheinen in großer Zahl an den blattlosen Trieben und verströmen einen intensiven, süßen Duft. Nach der Blüte bilden sich kleine, rote Beeren, die jedoch nicht zum Verzehr geeignet sind.

Standort und Boden

Das Wintergeißblatt bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Es gedeiht in verschiedenen Bodensorten, solange diese gut durchlässig und humusreich sind. Staunässe sollte vermieden werden, da diese zu Wurzelfäule führen kann.

Pflegehinweise

Die Pflege des Lonicera purpusii ist denkbar einfach. Ein regelmäßiger Rückschnitt nach der Blüte fördert das Wachstum und die Blütenbildung im nächsten Jahr. Entfernen Sie dabei alte, verblühte Triebe und kürzen Sie die jungen Triebe um etwa ein Drittel ein. In trockenen Sommern sollte die Pflanze regelmäßig gegossen werden, um ein Austrocknen zu verhindern. Eine Düngung im Frühjahr mit einem organischen Dünger unterstützt das Wachstum und die Blütenbildung.

Pflegetipps im Überblick:

  • Regelmäßiger Rückschnitt nach der Blüte
  • Regelmäßiges Gießen in trockenen Sommern
  • Düngung im Frühjahr mit organischem Dünger

Kreative Gestaltungsideen mit dem Wintergeißblatt

Das Lonicera purpusii ist eine vielseitige Pflanze, die sich für verschiedene Gartengestaltungen eignet. Hier sind einige Ideen, wie Sie das Wintergeißblatt in Ihrem Garten in Szene setzen können:

Solitärpflanze im Kübel

Pflanzen Sie das Wintergeißblatt in einen attraktiven Kübel und stellen Sie es auf Ihre Terrasse oder Ihren Balkon. So können Sie den Duft und die Schönheit der Blüten aus nächster Nähe genießen. Kombinieren Sie es mit anderen winterblühenden Pflanzen wie Christrosen oder Winterjasmin, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

Teil einer gemischten Rabatte

Integrieren Sie das Wintergeißblatt in eine gemischte Rabatte mit anderen winterharten Sträuchern und Stauden. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ähnliche Standortansprüche haben und sich in ihren Farben und Formen ergänzen. So schaffen Sie ein abwechslungsreiches und attraktives Beet, das das ganze Jahr über Freude bereitet.

Heckenpflanze

Das Wintergeißblatt eignet sich auch hervorragend als Heckenpflanze. Pflanzen Sie mehrere Exemplare in einer Reihe und schneiden Sie sie regelmäßig, um eine dichte und formschöne Hecke zu erhalten. Eine Hecke aus Wintergeißblatt bietet nicht nur Sichtschutz, sondern verströmt auch einen betörenden Duft während der Blütezeit.

Bodendecker

Obwohl es sich um einen Strauch handelt, kann das Wintergeißblatt auch als Bodendecker verwendet werden, insbesondere in Hanglagen oder unter Bäumen. Pflanzen Sie mehrere Exemplare dicht nebeneinander, um einen dichten Bewuchs zu erzielen, der den Boden vor Erosion schützt und Unkraut unterdrückt.

Die richtige Pflanzung für ein gesundes Wachstum

Damit Ihr Lonicera purpusii optimal gedeiht und seine volle Schönheit entfaltet, ist die richtige Pflanzung entscheidend. Hier sind einige wichtige Tipps und Hinweise:

Der optimale Zeitpunkt

Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung des Wintergeißblatts ist im Frühjahr oder im Herbst. Vermeiden Sie Pflanzungen während der Frostperiode oder an sehr heißen Tagen.

Die richtige Vorbereitung

Bevor Sie das Wintergeißblatt pflanzen, sollten Sie den Boden gründlich vorbereiten. Lockern Sie den Boden auf und entfernen Sie Unkraut und Steine. Mischen Sie Kompost oder organischen Dünger unter die Erde, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern.

Das Pflanzloch

Graben Sie ein Pflanzloch, das doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen des Wintergeißblatts. Setzen Sie die Pflanze in das Loch und füllen Sie es mit Erde auf. Achten Sie darauf, dass der Wurzelballen nicht tiefer als zuvor in der Erde sitzt.

Das Angießen

Gießen Sie das Wintergeißblatt nach der Pflanzung gründlich an. Dies hilft der Pflanze, sich schnell im Boden zu verwurzeln. In den ersten Wochen nach der Pflanzung sollten Sie die Pflanze regelmäßig gießen, um ein Austrocknen zu verhindern.

Schützen Sie Ihr Wintergeißblatt vor Schädlingen und Krankheiten

Obwohl das Lonicera purpusii eine robuste Pflanze ist, kann es in seltenen Fällen von Schädlingen oder Krankheiten befallen werden. Hier sind einige häufige Probleme und wie Sie sie bekämpfen können:

Blattläuse

Blattläuse sind kleine, saugende Insekten, die sich an den Blättern und Trieben des Wintergeißblatts ansiedeln können. Sie saugen den Pflanzensaft aus und schwächen die Pflanze. Bekämpfen Sie Blattläuse mit einem natürlichen Insektizid oder mit einem Wasserstrahl.

Echter Mehltau

Echter Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die sich durch einen weißen, mehlartigen Belag auf den Blättern zeigt. Bekämpfen Sie echten Mehltau mit einem Fungizid oder durch das Entfernen befallener Blätter.

Wurzelfäule

Wurzelfäule ist eine Pilzkrankheit, die durch Staunässe verursacht wird. Sie führt dazu, dass die Wurzeln der Pflanze absterben und die Pflanze eingeht. Vermeiden Sie Staunässe, indem Sie für eine gute Drainage sorgen.

Vorbeugende Maßnahmen:

  • Achten Sie auf eine gute Standortwahl
  • Vermeiden Sie Staunässe
  • Stärken Sie die Pflanze mit organischem Dünger
  • Kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Lonicera purpusii

Wann blüht das Wintergeißblatt?

Das Wintergeißblatt blüht in der Regel von Dezember bis März, je nach Witterung.

Ist das Wintergeißblatt winterhart?

Ja, das Wintergeißblatt ist winterhart und verträgt Temperaturen bis zu -20 °C.

Wie oft muss ich das Wintergeißblatt gießen?

In trockenen Sommern sollte das Wintergeißblatt regelmäßig gegossen werden, um ein Austrocknen zu verhindern. Ansonsten ist es ausreichend, die Pflanze bei Bedarf zu gießen.

Muss ich das Wintergeißblatt düngen?

Eine Düngung im Frühjahr mit einem organischen Dünger unterstützt das Wachstum und die Blütenbildung.

Wie schneide ich das Wintergeißblatt richtig?

Schneiden Sie das Wintergeißblatt nach der Blüte, um das Wachstum und die Blütenbildung im nächsten Jahr zu fördern. Entfernen Sie alte, verblühte Triebe und kürzen Sie die jungen Triebe um etwa ein Drittel ein.

Sind die Beeren des Wintergeißblatts giftig?

Ja, die Beeren des Wintergeißblatts sind giftig und sollten nicht verzehrt werden.

Kann ich das Wintergeißblatt auch im Topf pflanzen?

Ja, das Wintergeißblatt eignet sich auch hervorragend für die Topfkultur. Achten Sie auf einen ausreichend großen Topf und eine gute Drainage.

Welchen Standort bevorzugt das Wintergeißblatt?

Das Wintergeißblatt bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort.

Welchen Boden benötigt das Wintergeißblatt?

Das Wintergeißblatt gedeiht in verschiedenen Bodensorten, solange diese gut durchlässig und humusreich sind.

Wie groß wird das Wintergeißblatt?

Das Wintergeißblatt erreicht eine Höhe von 40–60 cm und eine Breite von etwa 60–80 cm.

Bewertungen: 4.9 / 5. 1003

Zusätzliche Informationen
Marke

Pflanzen für Dich

Ähnliche Produkte

Plant in a Box - Japanische Rose - 3 Stk - Camellia japonica 'Brush Field' - Höhe 25-40cm - Topf 9cm

Plant in a Box – Japanische Rose – 3 Stk – Camellia japonica ‚Brush Field‘ – Höhe 25-40cm – Topf 9cm

27,95 €
Plant in a Box - Tulpenzwiebeln - 10 Stk - Tulipa 'Queensland' - Blumenzwiebeln - Rosa

Plant in a Box – Tulpenzwiebeln – 10 Stk – Tulipa ‚Queensland‘ – Blumenzwiebeln – Rosa

20,95 €
Plant in a Box - Tulpenzwiebeln - 15 Stk - Tulipa 'Queensland' - Blumenzwiebeln - Rosa

Plant in a Box – Tulpenzwiebeln – 15 Stk – Tulipa ‚Queensland‘ – Blumenzwiebeln – Rosa

25,95 €
XXXXL 240 - 270 cm Trachycarpus fortunei 130-150 cm Stamm Hanfpalme

XXXXL 240 – 270 cm Trachycarpus fortunei 130-150 cm Stamm Hanfpalme, winterharte Palme bis -18°C

499,00 €
Plant in a Box - Japanische Rose - 3 Stk - Camellia japonica Lady Campbell - Höhe 25-40cm - Topf 9cm

Plant in a Box – Japanische Rose – 3 Stk – Camellia japonica Lady Campbell – Höhe 25-40cm – Topf 9cm

27,95 €
Plant in a Box - Zierlauch - 80 Stk - Allium - Blumenzwiebeln - Mehrfarbig

Plant in a Box – Zierlauch – 80 Stk – Allium – Blumenzwiebeln – Mehrfarbig

25,95 €
Plant in a Box - Blumenzwiebelmischung - 125 Stk - Allium

Plant in a Box – Blumenzwiebelmischung – 125 Stk – Allium, Narcissus, Muscari, Tulipa – Lila

25,95 €
2x XL Eucalyptus Gunni Gunnii Busch Eukalyptusbaum 35- 50 cm

2x XL Eucalyptus Gunni Gunnii Busch Eukalyptusbaum 35- 50 cm, Pflanze winterhart

38,95 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 1998 - 2025 © Ihr Kaufpark
  • Angebote
  • Drogerie
  • Freizeit
  • Garten
  • Haushalt
  • Heimwerken
  • Mode
  • Multimedia
  • Wohnen
  • Ratgeber
    • Shopping Magazin
    • Shopping Finanzierungen
    • Alles auf Rechnung kaufen
    • Alles auf Raten kaufen