Herzlich willkommen in der frostfreien Zone! Entdecken Sie die KERBL Frostschutz-Heizleitung mit Thermostat, Länge 14 m – Ihr zuverlässiger Partner, wenn es darum geht, Wasserleitungen und Rohre vor dem gefährlichen Frost zu schützen. Bis zu -45°C trotzt diese innovative Heizleitung den eisigen Temperaturen und bewahrt Ihr Hab und Gut vor kostspieligen Schäden. Vergessen Sie geplatzte Rohre und teure Reparaturen! Investieren Sie in die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Installationen mit der KERBL Frostschutz-Heizleitung.
Sorgenfrei durch den Winter: Die KERBL Frostschutz-Heizleitung im Detail
Kennen Sie das beklemmende Gefühl, wenn die Temperaturen sinken und Sie sich fragen, ob Ihre Wasserleitungen den Frost überstehen? Die KERBL Frostschutz-Heizleitung nimmt Ihnen diese Sorge ab. Mit ihrer intelligenten Technologie und robusten Bauweise bietet sie einen zuverlässigen Schutz vor Frostschäden, selbst bei extremen Temperaturen von bis zu -45°C. Genießen Sie die kalte Jahreszeit in vollen Zügen, ohne sich um Ihre Installationen sorgen zu müssen!
Diese hochwertige Heizleitung ist speziell dafür entwickelt, Wasserleitungen, Rohre und Ventile vor dem Einfrieren zu bewahren. Dank des integrierten Thermostats schaltet sich die Heizung automatisch ein, sobald die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt. Das spart Energie und sorgt für einen effizienten Betrieb. Die KERBL Frostschutz-Heizleitung ist somit nicht nur ein Schutz für Ihre Installationen, sondern auch für Ihren Geldbeutel.
Technische Daten, die überzeugen:
Die KERBL Frostschutz-Heizleitung überzeugt nicht nur durch ihre Leistung, sondern auch durch ihre durchdachten technischen Details:
- Länge: 14 Meter – ideal für den Schutz längerer Rohrleitungen
- Frostschutz bis: -45°C – zuverlässiger Schutz auch bei extremen Temperaturen
- Thermostat: Integriert – automatische Aktivierung bei Bedarf
- Spannung: 230 V – einfacher Anschluss an das Stromnetz
- Leistung: Angepasst an die Länge für optimalen Schutz
- Schutzart: Spritzwassergeschützt – für den Einsatz in feuchten Umgebungen
Einfache Installation für Jedermann:
Die Installation der KERBL Frostschutz-Heizleitung ist denkbar einfach und kann von jedem Heimwerker problemlos durchgeführt werden. Wickeln Sie die Heizleitung einfach um das zu schützende Rohr und befestigen Sie sie mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial. Achten Sie darauf, dass die Heizleitung eng am Rohr anliegt, um eine optimale Wärmeübertragung zu gewährleisten. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und schon ist die Heizleitung einsatzbereit. So einfach kann Frostschutz sein!
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie die beiliegende Bedienungsanleitung für detaillierte Informationen zur Installation und zum sicheren Betrieb der Heizleitung.
Schutz mit Köpfchen: Die Vorteile des integrierten Thermostats
Das Herzstück der KERBL Frostschutz-Heizleitung ist der integrierte Thermostat. Er sorgt dafür, dass die Heizung nur dann aktiv ist, wenn sie wirklich benötigt wird. Das spart nicht nur Energie, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Heizleitung. Der Thermostat misst die Umgebungstemperatur und schaltet die Heizung automatisch ein, sobald die Temperatur unter den eingestellten Wert fällt. Sobald die Temperatur wieder steigt, schaltet sich die Heizung automatisch ab. So haben Sie immer den optimalen Schutz, ohne unnötig Energie zu verbrauchen.
Stellen Sie sich vor, Sie fahren in den Winterurlaub und müssen sich keine Sorgen um Ihre Wasserleitungen machen. Der Thermostat der KERBL Frostschutz-Heizleitung sorgt dafür, dass Ihre Installationen auch in Ihrer Abwesenheit optimal geschützt sind. Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen, ohne ständig an mögliche Frostschäden denken zu müssen.
Vielseitig einsetzbar: Anwendungsbereiche der KERBL Frostschutz-Heizleitung
Die KERBL Frostschutz-Heizleitung ist nicht nur für den Einsatz in Wohnhäusern geeignet, sondern auch für viele andere Anwendungsbereiche. Ob in der Landwirtschaft, im Gewerbe oder im Hobbybereich – die Heizleitung bietet überall dort einen zuverlässigen Schutz vor Frostschäden, wo Wasserleitungen und Rohre gefährdet sind.
Hier einige Beispiele für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten:
- Wohnhäuser: Schutz von Wasserleitungen im Keller, auf dem Dachboden oder in unbeheizten Räumen
- Landwirtschaft: Schutz von Tränkebecken für Tiere, Bewässerungsanlagen und Pumpen
- Gewerbe: Schutz von Wasserleitungen in Lagerhallen, Werkstätten und Produktionsstätten
- Hobbybereich: Schutz von Wasserleitungen in Gartenhäusern, Schrebergärten und Campingwagen
Die KERBL Frostschutz-Heizleitung ist somit ein vielseitiger Helfer, der Ihnen in vielen Situationen wertvolle Dienste leisten kann.
Anwendungsbeispiele im Detail:
Lassen Sie uns einige Anwendungsbeispiele genauer betrachten, um Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der KERBL Frostschutz-Heizleitung zu verdeutlichen:
Im Wohnhaus: Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Wochenendhaus, das im Winter nicht beheizt wird. Die Wasserleitungen sind hier besonders gefährdet, da sie dem Frost ungehindert ausgesetzt sind. Mit der KERBL Frostschutz-Heizleitung können Sie die Leitungen einfach und effektiv schützen. Wickeln Sie die Heizleitung um die gefährdeten Rohre und befestigen Sie sie mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial. Der Thermostat sorgt dafür, dass die Heizung nur dann aktiv ist, wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt fällt. So können Sie Ihr Wochenendhaus auch im Winter ohne Sorgen nutzen.
In der Landwirtschaft: Für Landwirte ist es wichtig, dass die Tränkebecken für ihre Tiere auch im Winter frostfrei bleiben. Mit der KERBL Frostschutz-Heizleitung können Sie die Tränkebecken einfach und zuverlässig beheizen. Die Tiere haben immer Zugang zu frischem Wasser und Sie vermeiden gesundheitliche Probleme durch gefrorenes Wasser. Die Heizleitung ist spritzwassergeschützt und somit ideal für den Einsatz im Freien geeignet.
Im Gewerbe: In vielen Gewerbebetrieben gibt es Wasserleitungen, die im Winter gefährdet sind. In Lagerhallen, Werkstätten oder Produktionsstätten kann es schnell zu Frostschäden kommen, wenn die Leitungen nicht ausreichend geschützt sind. Mit der KERBL Frostschutz-Heizleitung können Sie Ihre Wasserleitungen einfach und kostengünstig schützen. Die Heizleitung ist robust und langlebig und hält auch den härtesten Bedingungen stand.
Qualität, die überzeugt: KERBL – Ihr Partner für Tierhaltung und Landwirtschaft
Die Marke KERBL steht seit über 50 Jahren für Qualität und Innovation im Bereich Tierhaltung und Landwirtschaft. KERBL bietet ein breites Sortiment an Produkten für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Die Produkte zeichnen sich durch ihre hohe Qualität, ihre Funktionalität und ihre Langlebigkeit aus. Mit der KERBL Frostschutz-Heizleitung setzen Sie auf ein Produkt, das höchsten Ansprüchen genügt und Ihnen viele Jahre Freude bereiten wird.
Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Kompetenz von KERBL und investieren Sie in die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Installationen.
Nachhaltigkeit im Fokus:
KERBL legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die Produkte werden unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte entwickelt und hergestellt. Die KERBL Frostschutz-Heizleitung ist energieeffizient und trägt dazu bei, den Energieverbrauch zu senken. Durch den Einsatz des integrierten Thermostats wird die Heizung nur dann aktiv, wenn sie wirklich benötigt wird. Das spart Energie und schont die Umwelt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur KERBL Frostschutz-Heizleitung
Wie funktioniert die KERBL Frostschutz-Heizleitung genau?
Die KERBL Frostschutz-Heizleitung ist ein selbstregelndes Heizband, das Wärme abgibt, um Wasserleitungen und Rohre vor dem Einfrieren zu schützen. Der integrierte Thermostat überwacht die Umgebungstemperatur und schaltet die Heizung automatisch ein, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt (in der Regel um den Gefrierpunkt). Sobald die Temperatur wieder steigt, schaltet sich die Heizung automatisch ab. Dieser automatische Betrieb sorgt für einen effizienten und energiesparenden Schutz vor Frostschäden.
Kann ich die Heizleitung kürzen oder verlängern?
Nein, die KERBL Frostschutz-Heizleitung darf nicht gekürzt oder verlängert werden. Die Länge der Heizleitung ist speziell auf die angegebene Leistung abgestimmt. Eine Veränderung der Länge kann die Funktion der Heizleitung beeinträchtigen und zu Schäden führen. Wählen Sie daher die passende Länge für Ihre Anwendung aus.
Ist die Heizleitung wasserdicht und kann sie im Freien verwendet werden?
Ja, die KERBL Frostschutz-Heizleitung ist spritzwassergeschützt und für den Einsatz im Freien geeignet. Achten Sie jedoch darauf, dass der Stecker und die Steckdose vor Feuchtigkeit geschützt sind. Verwenden Sie gegebenenfalls eine wasserdichte Steckdosenbox, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Wie befestige ich die Heizleitung richtig am Rohr?
Die KERBL Frostschutz-Heizleitung sollte eng am Rohr anliegen, um eine optimale Wärmeübertragung zu gewährleisten. Wickeln Sie die Heizleitung spiralförmig um das Rohr und befestigen Sie sie mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial (z.B. Kabelbinder oder Klebeband). Achten Sie darauf, dass die Heizleitung nicht geknickt oder gequetscht wird. Bei längeren Rohren können Sie die Heizleitung auch in mehreren Windungen um das Rohr wickeln.
Verbraucht die Heizleitung viel Strom?
Der Stromverbrauch der KERBL Frostschutz-Heizleitung hängt von der Länge der Heizleitung und der Umgebungstemperatur ab. Da die Heizleitung über einen Thermostat verfügt, schaltet sie sich nur dann ein, wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt fällt. Dadurch wird der Stromverbrauch minimiert. Im Vergleich zu anderen Frostschutzmaßnahmen ist die KERBL Frostschutz-Heizleitung eine energieeffiziente Lösung.
Kann ich die Heizleitung auch für Kunststoffrohre verwenden?
Ja, die KERBL Frostschutz-Heizleitung kann auch für Kunststoffrohre verwendet werden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Heizleitung nicht direkt auf dem Kunststoffrohr aufliegt, sondern etwas Abstand hält. Sie können beispielsweise eine Isolierung zwischen Heizleitung und Rohr anbringen, um eine Überhitzung des Kunststoffrohrs zu vermeiden.
Wie lange hält die Heizleitung?
Die Lebensdauer der KERBL Frostschutz-Heizleitung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Häufigkeit der Nutzung, der Umgebungstemperatur und der korrekten Installation. Bei sachgemäßer Verwendung und Installation kann die Heizleitung viele Jahre zuverlässig ihren Dienst verrichten. Beachten Sie die Bedienungsanleitung, um die Lebensdauer der Heizleitung zu verlängern.
Was mache ich, wenn die Heizleitung nicht funktioniert?
Überprüfen Sie zunächst, ob die Heizleitung richtig angeschlossen ist und ob die Steckdose Strom führt. Überprüfen Sie auch, ob der Thermostat richtig eingestellt ist. Wenn die Heizleitung trotz korrekter Installation nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice von KERBL oder an Ihren Fachhändler.
