Ein Hauch von Gold und Rubin für Ihren Garten: Entdecken Sie den zweifarbigen Besenginster ‚Lena‘!
Lassen Sie sich verzaubern von der einzigartigen Schönheit des *Cytisus scoparius ‚Lena’*, einem Besenginster, der mit seiner zweifarbigen Blütenpracht jeden Betrachter in seinen Bann zieht. Diese Sorte ist ein wahres Juwel für jeden Gartenliebhaber, der das Besondere sucht. Mit einer Liefergröße von 60–80 cm ist ‚Lena‘ bereits eine stattliche Erscheinung, die im Frühjahr und Frühsommer mit ihren leuchtenden Blüten in Goldgelb und Rubinrot ein Feuerwerk der Farben entfacht.
Ein Farbenfrohes Spektakel: Die Eigenschaften des Cytisus scoparius ‚Lena‘
Der Besenginster ‚Lena‘ ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine robuste und pflegeleichte Pflanze, die sich ideal für sonnige Standorte eignet. Seine aufrechte, buschige Wuchsform macht ihn zu einem vielseitigen Gestaltungselement für Gärten jeder Größe. Ob als Solitärpflanze, in Gruppen oder als Teil einer Hecke – ‚Lena‘ setzt immer einen farbenfrohen Akzent.
Botanischer Name: Cytisus scoparius ‚Lena‘
Deutscher Name: Besenginster, zweifarbig
Wuchsform: Aufrecht, buschig
Endhöhe: 100-150 cm
Endbreite: 80-120 cm
Blütezeit: Mai – Juni
Blütenfarbe: Goldgelb und Rubinrot
Standort: Sonnig
Boden: Durchlässig, sandig-lehmig, kalkarm
Winterhärte: Gut winterhart
Liefergröße: 60-80 cm
Die Blüte von ‚Lena‘: Ein Fest für die Sinne
Die Blütezeit des Cytisus scoparius ‚Lena‘ ist ein echtes Highlight im Gartenjahr. Von Mai bis Juni verwandelt sich der Besenginster in ein Meer aus goldgelben und rubinroten Blüten, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch zahlreiche Insekten anlocken. Der zarte Duft der Blüten erfüllt die Luft und macht den Garten zu einem Ort der Entspannung und Erholung.
Die intensive Farbkombination der Blüten macht ‚Lena‘ zu einem Blickfang, der sich von anderen Besenginster-Sorten abhebt. Die goldgelben Blüten leuchten in der Sonne und bilden einen wunderschönen Kontrast zu den rubinroten Akzenten, die an den Blütenblatträndern zu finden sind. Dieses Farbspiel macht ‚Lena‘ zu einer einzigartigen und begehrenswerten Pflanze.
Warum der Besenginster ‚Lena‘ eine Bereicherung für Ihren Garten ist
Der Cytisus scoparius ‚Lena‘ ist mehr als nur eine schöne Pflanze. Er ist ein Ausdruck von Lebensfreude, ein Symbol für die Schönheit der Natur und ein Garant für einen farbenfrohen Garten. Mit seiner robusten Natur und seiner einfachen Pflege ist er die perfekte Wahl für alle, die wenig Zeit haben, aber dennoch nicht auf eine üppige Blütenpracht verzichten möchten.
- Farbenpracht: Die zweifarbigen Blüten in Goldgelb und Rubinrot sind ein echter Hingucker.
- Pflegeleicht: ‚Lena‘ ist anspruchslos und benötigt wenig Aufmerksamkeit.
- Insektenfreundlich: Die Blüten locken Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an.
- Vielseitig: ‚Lena‘ kann als Solitärpflanze, in Gruppen oder als Teil einer Hecke verwendet werden.
- Robust: Der Besenginster ist gut winterhart und widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.
Pflanzung und Pflege: So Gedeiht Ihr Besenginster ‚Lena‘ Prächtig
Damit Ihr Cytisus scoparius ‚Lena‘ optimal gedeiht und seine volle Blütenpracht entfalten kann, sollten Sie einige grundlegende Tipps zur Pflanzung und Pflege beachten.
Der Richtige Standort für Ihren Besenginster
Der Besenginster ‚Lena‘ liebt die Sonne! Wählen Sie für ihn einen sonnigen Standort, an dem er mindestens sechs Stunden täglich direktes Sonnenlicht erhält. Ein halbschattiger Standort ist zwar auch möglich, kann aber die Blütenbildung beeinträchtigen. Achten Sie darauf, dass der Standort gut durchlüftet ist, um Staunässe zu vermeiden.
Die Optimale Bodenvorbereitung
Der Boden sollte durchlässig, sandig-lehmig und kalkarm sein. Schwere, lehmige Böden sollten vor der Pflanzung mit Sand und Kies aufgelockert werden, um eine gute Drainage zu gewährleisten. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal für den Besenginster ‚Lena‘.
Pflanzanleitung Schritt für Schritt
- Graben Sie ein Pflanzloch, das doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen.
- Lockern Sie den Boden im Pflanzloch auf.
- Setzen Sie den Besenginster ‚Lena‘ so in das Pflanzloch, dass der Wurzelballen mit der Oberfläche abschließt.
- Füllen Sie das Pflanzloch mit der ausgehobenen Erde auf und drücken Sie sie leicht an.
- Gießen Sie den Besenginster ‚Lena‘ gründlich an.
Die Richtige Pflege für eine Üppige Blüte
Der Cytisus scoparius ‚Lena‘ ist eine pflegeleichte Pflanze, die nur wenig Aufmerksamkeit benötigt. Dennoch gibt es einige Punkte, die Sie beachten sollten, um eine üppige Blüte zu fördern.
- Gießen: Gießen Sie den Besenginster ‚Lena‘ regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Vermeiden Sie Staunässe.
- Düngen: Düngen Sie den Besenginster ‚Lena‘ im Frühjahr mit einem speziellen Dünger für Blühsträucher.
- Schnitt: Schneiden Sie den Besenginster ‚Lena‘ direkt nach der Blüte, um die Blütenbildung im nächsten Jahr zu fördern. Entfernen Sie dabei alte und abgestorbene Triebe.
- Winterschutz: In sehr kalten Regionen kann ein leichter Winterschutz aus Reisig oder Laub sinnvoll sein.
Gestaltungsideen: So Setzen Sie ‚Lena‘ in Szene
Der Cytisus scoparius ‚Lena‘ ist ein vielseitiges Gestaltungselement, das in jedem Garten eine Bereicherung darstellt. Hier sind einige Ideen, wie Sie ‚Lena‘ optimal in Szene setzen können:
Als Solitärpflanze: Ein Blickfang im Garten
Pflanzen Sie den Besenginster ‚Lena‘ als Solitärpflanze an einem prominenten Ort in Ihrem Garten. So kommt seine einzigartige Blütenpracht besonders gut zur Geltung und er wird zum absoluten Blickfang.
In Gruppen: Ein Farbenfrohes Blütenmeer
Pflanzen Sie mehrere Besenginster ‚Lena‘ in Gruppen, um ein farbenfrohes Blütenmeer zu schaffen. Kombinieren Sie ‚Lena‘ mit anderen blühenden Sträuchern, um einen abwechslungsreichen und lebendigen Garten zu gestalten.
Als Teil einer Hecke: Ein Natürlicher Sichtschutz
Verwenden Sie den Besenginster ‚Lena‘ als Teil einer Hecke, um einen natürlichen Sichtschutz zu schaffen. Die dichte Wuchsform und die üppige Blütenpracht machen ‚Lena‘ zu einer attraktiven und funktionellen Ergänzung für jede Hecke.
Im Kübel: Ein Farbtupfer für Balkon und Terrasse
Auch im Kübel macht der Besenginster ‚Lena‘ eine gute Figur. Pflanzen Sie ihn in einen ausreichend großen Kübel mit guter Drainage und stellen Sie ihn auf Ihren Balkon oder Ihre Terrasse. So können Sie auch ohne Garten die Schönheit des Besenginsters genießen.
Kombinationsmöglichkeiten mit Anderen Pflanzen
Der Cytisus scoparius ‚Lena‘ lässt sich hervorragend mit anderen Pflanzen kombinieren, um interessante Kontraste und harmonische Arrangements zu schaffen. Hier sind einige Beispiele:
- Lavendel: Die violetten Blüten des Lavendels bilden einen schönen Kontrast zu den goldgelben und rubinroten Blüten des Besenginsters.
- Sonnenhut: Der Sonnenhut mit seinen leuchtend gelben Blüten harmoniert wunderbar mit dem Besenginster ‚Lena‘.
- Ziergräser: Ziergräser verleihen dem Beet eine natürliche und elegante Note und bilden einen schönen Hintergrund für den Besenginster.
- Bodendecker: Bodendecker wie Immergrün oder Kriechendes Schönpolster verhindern das Wachstum von Unkraut und sorgen für ein gepflegtes Erscheinungsbild.
Ein Nachhaltiger Beitrag zur Artenvielfalt
Mit dem Cytisus scoparius ‚Lena‘ holen Sie sich nicht nur eine wunderschöne Pflanze in Ihren Garten, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Die Blüten des Besenginsters sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Indem Sie ‚Lena‘ in Ihrem Garten pflanzen, unterstützen Sie die heimische Insektenwelt und tragen zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei.
FAQ: Häufig Gestellte Fragen zum Cytisus scoparius ‚Lena‘
Ist der Besenginster ‚Lena‘ giftig?
Ja, alle Teile des Besenginsters, einschließlich der Blüten und Samen, sind giftig. Daher sollten Sie beim Umgang mit der Pflanze Handschuhe tragen und darauf achten, dass Kinder und Haustiere nicht an der Pflanze knabbern.
Wie oft muss ich den Besenginster ‚Lena‘ gießen?
Der Besenginster ‚Lena‘ benötigt regelmäßige Wassergaben, besonders während trockener Perioden. Achten Sie jedoch darauf, Staunässe zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Gießen Sie die Pflanze am besten, wenn die oberste Erdschicht trocken ist.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um den Besenginster ‚Lena‘ zu schneiden?
Der beste Zeitpunkt, um den Besenginster ‚Lena‘ zu schneiden, ist direkt nach der Blüte. Entfernen Sie dabei alte und abgestorbene Triebe und kürzen Sie die jungen Triebe um etwa ein Drittel. So fördern Sie die Blütenbildung im nächsten Jahr und halten die Pflanze in Form.
Ist der Besenginster ‚Lena‘ winterhart?
Ja, der Cytisus scoparius ‚Lena‘ ist gut winterhart und verträgt Temperaturen bis zu -20°C. In sehr kalten Regionen kann ein leichter Winterschutz aus Reisig oder Laub sinnvoll sein, um die Pflanze vor Frostschäden zu schützen.
Kann ich den Besenginster ‚Lena‘ auch im Kübel pflanzen?
Ja, der Besenginster ‚Lena‘ kann auch im Kübel gepflanzt werden. Wählen Sie einen ausreichend großen Kübel mit guter Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Kübelpflanzenerde. Stellen Sie den Kübel an einen sonnigen Standort und gießen Sie die Pflanze regelmäßig.
Wie groß wird der Besenginster ‚Lena‘?
Der Cytisus scoparius ‚Lena‘ erreicht eine Endhöhe von 100-150 cm und eine Endbreite von 80-120 cm.
Welchen Standort bevorzugt der Besenginster ‚Lena‘?
Der Besenginster ‚Lena‘ bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigem, sandig-lehmigem und kalkarmem Boden.
Wie lange blüht der Besenginster ‚Lena‘?
Der Cytisus scoparius ‚Lena‘ blüht von Mai bis Juni.
Welche Farbe haben die Blüten des Besenginsters ‚Lena‘?
Die Blüten des Besenginsters ‚Lena‘ sind goldgelb und rubinrot.