Entdecke die Kraft der Sonne mit unserem Balkonkraftwerk 900W/800W Komplettset – Dein Schlüssel zu mehr Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und einer grüneren Zukunft! Stell Dir vor, wie Du mit Deiner eigenen kleinen Solaranlage auf dem Balkon oder im Garten Deinen eigenen Strom erzeugst, Kosten sparst und gleichzeitig aktiv zum Umweltschutz beiträgst. Unser steckerfertiges Photovoltaik-Komplettset macht es möglich – einfach, unkompliziert und effektiv.
Mit unserer Solaranlage verwandelst Du Deinen Balkon oder Garten in eine persönliche Energiequelle. Die hochwertige Anlage ist nicht nur leistungsstark, sondern auch äußerst benutzerfreundlich und sicher. Dank der mitgelieferten Gartenhalterung ist die Installation ein Kinderspiel. Die integrierte WLAN-Funktion ermöglicht Dir die bequeme Überwachung Deiner Energieproduktion von überall aus. Und mit dem langen 10-Meter-Kabel bist Du bei der Platzierung flexibel.
Dein Balkonkraftwerk – Mehr als nur eine Solaranlage
Unser Balkonkraftwerk ist mehr als nur eine Photovoltaikanlage. Es ist ein Statement für Nachhaltigkeit, ein Beitrag zum Umweltschutz und eine Investition in Deine Zukunft. Stell Dir vor, wie Du jeden Tag Deinen eigenen grünen Strom produzierst und dabei bares Geld sparst. Mit unserem Komplettset machst Du den ersten Schritt in eine energieunabhängige Zukunft.
Warum unser Balkonkraftwerk die richtige Wahl ist:
- Hohe Leistung: 900W/800W maximale Leistung für optimale Energieerzeugung.
- Steckerfertig: Einfache Installation ohne Fachkenntnisse.
- Gartenhalterung: Flexible Aufstellung im Garten oder auf dem Balkon.
- WIFI-Funktion: Überwachung der Energieproduktion per Smartphone oder Tablet.
- 10 Meter Kabel: Maximale Flexibilität bei der Positionierung.
- Nachhaltig: Aktiver Beitrag zum Umweltschutz und zur Reduzierung Deines CO2-Fußabdrucks.
- Kostensparend: Senkung Deiner Stromkosten und langfristige finanzielle Vorteile.
Werde Teil der Energiewende und starte noch heute mit Deinem eigenen Balkonkraftwerk!
Technische Details und Spezifikationen
Hier findest Du alle wichtigen technischen Details zu unserem Balkonkraftwerk 900W/800W Komplettset. Wir legen Wert auf Transparenz und möchten, dass Du genau weißt, was Du bekommst.
Solarmodule
- Nennleistung: 450W pro Modul (insgesamt 900W)
- Zelltyp: Monokristallin
- Wirkungsgrad: Bis zu 21%
- Abmessungen: 1762 x 1134 x 35 mm
- Gewicht: 21 kg pro Modul
- Rahmenmaterial: Eloxiertes Aluminium
- Garantie: 25 Jahre Leistungsgarantie (80% der Nennleistung)
Wechselrichter
- Nennleistung: 800W (einstellbar auf 600W für Deutschland)
- Eingangsspannung: 18-50V DC
- Ausgangsspannung: 230V AC
- Wirkungsgrad: Bis zu 96,5%
- Schutzklasse: IP65 (wasser- und staubdicht)
- Kommunikation: WIFI
- Überwachung: Per App oder Webbrowser
- Garantie: 10 Jahre
Gartenhalterung
- Material: Verzinkter Stahl
- Neigungswinkel: Einstellbar für optimale Sonneneinstrahlung
- Montage: Einfache und schnelle Installation
- Witterungsbeständig: Robust und langlebig
Kabel und Stecker
- Kabellänge: 10 Meter
- Steckertyp: Schuko-Stecker (steckerfertig)
- Material: UV-beständig und witterungsfest
Alle Komponenten unseres Balkonkraftwerks sind von höchster Qualität und sorgfältig aufeinander abgestimmt, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Die Vorteile eines Balkonkraftwerks
Ein Balkonkraftwerk bietet Dir zahlreiche Vorteile – sowohl finanziell als auch ökologisch. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Stromkosten senken: Durch die Eigenproduktion von Strom reduzierst Du Deine Stromrechnung deutlich und sparst langfristig Geld.
- Unabhängigkeit: Du wirst unabhängiger von steigenden Strompreisen und den großen Energieversorgern.
- Umweltschutz: Du leistest einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz, indem Du erneuerbare Energie nutzt und Deinen CO2-Fußabdruck reduzierst.
- Wertsteigerung Deiner Immobilie: Eine Solaranlage kann den Wert Deiner Immobilie steigern.
- Einfache Installation: Dank des steckerfertigen Designs ist die Installation kinderleicht und ohne Fachkenntnisse möglich.
- Förderungen: In vielen Regionen gibt es Förderprogramme für Balkonkraftwerke, die Deine Investition noch attraktiver machen.
- Überwachung: Dank der WIFI-Funktion hast Du Deine Energieproduktion jederzeit im Blick und kannst Deine Anlage optimal nutzen.
- Flexibilität: Die Gartenhalterung ermöglicht eine flexible Aufstellung im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse.
Mit einem Balkonkraftwerk investierst Du in Deine Zukunft und trägst aktiv zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei.
Installation und Inbetriebnahme – So einfach geht’s!
Die Installation unseres Balkonkraftwerks ist denkbar einfach und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Auspacken und prüfen: Packe alle Komponenten sorgfältig aus und prüfe, ob alles vorhanden ist.
- Gartenhalterung montieren: Stelle die Gartenhalterung an einem sonnigen Ort auf und richte sie optimal zur Sonne aus.
- Solarmodule befestigen: Befestige die Solarmodule sicher an der Gartenhalterung.
- Wechselrichter anschließen: Verbinde die Solarmodule mit dem Wechselrichter.
- Kabel verlegen: Verlege das 10-Meter-Kabel zum nächstgelegenen Stromanschluss.
- Stecker einstecken: Stecke den Schuko-Stecker in die Steckdose.
- WIFI-Verbindung einrichten: Verbinde den Wechselrichter mit Deinem WLAN-Netzwerk.
- App installieren: Lade die passende App herunter und überwache Deine Energieproduktion.
Fertig! Dein Balkonkraftwerk ist nun in Betrieb und produziert Deinen eigenen grünen Strom.
Hinweis: Bitte beachte die geltenden Vorschriften und melde Dein Balkonkraftwerk bei Deinem Netzbetreiber an. In Deutschland ist die Anmeldung in der Regel unkompliziert und online möglich.
Sicherheitshinweise
Sicherheit hat bei uns oberste Priorität. Bitte beachte die folgenden Sicherheitshinweise, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb Deines Balkonkraftwerks zu gewährleisten:
- Anschluss: Schließe das Balkonkraftwerk nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an.
- Erdung: Achte auf eine ordnungsgemäße Erdung des Systems.
- Kabel: Verwende nur das mitgelieferte Kabel und achte darauf, dass es nicht beschädigt ist.
- Wetter: Bei extremen Wetterbedingungen (z.B. Sturm, Hagel) solltest Du die Anlage vom Netz trennen.
- Wartung: Reinige die Solarmodule regelmäßig von Staub und Schmutz, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
- Reparaturen: Führe Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen lassen.
- Kinder: Stelle sicher, dass Kinder keinen Zugang zur Anlage haben.
- Anmeldung: Melde Dein Balkonkraftwerk bei Deinem Netzbetreiber an und beachte die geltenden Vorschriften.
Bei Fragen zur Sicherheit stehen wir Dir jederzeit gerne zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen zu unserem Balkonkraftwerk 900W/800W Komplettset.
Ist die Installation wirklich so einfach, wie beschrieben?
Ja! Unser Balkonkraftwerk ist steckerfertig konzipiert, sodass Du es ohne Fachkenntnisse selbst installieren kannst. Die mitgelieferte Anleitung führt Dich Schritt für Schritt durch den Prozess. Solltest Du dennoch Fragen haben, stehen wir Dir gerne zur Verfügung.
Muss ich das Balkonkraftwerk anmelden?
Ja! In Deutschland ist es Pflicht, Dein Balkonkraftwerk beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister anzumelden. Die Anmeldung ist in der Regel unkompliziert und online möglich. Wir unterstützen Dich gerne dabei.
Kann ich das Balkonkraftwerk auch auf dem Dach installieren?
Grundsätzlich ja! Die Solarmodule sind auch für die Dachmontage geeignet. Allerdings benötigst Du dafür eine spezielle Dachhalterung, die nicht im Lieferumfang enthalten ist. Die Installation auf dem Dach sollte von einem Fachmann durchgeführt werden.
Wie viel Strom kann ich mit dem Balkonkraftwerk erzeugen?
Die Stromerzeugung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Sonneneinstrahlung, dem Neigungswinkel der Solarmodule und der Ausrichtung. Im Durchschnitt kannst Du mit unserem Balkonkraftwerk jährlich zwischen 600 und 800 kWh Strom erzeugen. Das reicht aus, um einen Teil Deines Grundbedarfs zu decken und Deine Stromkosten zu senken.
Was passiert, wenn ich mehr Strom erzeuge, als ich verbrauche?
Der überschüssige Strom wird automatisch ins öffentliche Netz eingespeist. In Deutschland ist es üblich, dass Du für den eingespeisten Strom eine Vergütung erhältst. Allerdings ist die Vergütung für kleine Balkonkraftwerke meist gering. Es ist daher sinnvoller, den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen, um Deine Stromkosten optimal zu senken.
Kann ich das Balkonkraftwerk auch mieten statt kaufen?
Das ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Einige Unternehmen bieten Mietmodelle für Balkonkraftwerke an. Ob sich ein Mietmodell für Dich lohnt, hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen und Deinem Stromverbrauch ab.
Wie lange hält das Balkonkraftwerk?
Unsere Solarmodule haben eine Leistungsgarantie von 25 Jahren (80% der Nennleistung). Der Wechselrichter hat eine Garantie von 10 Jahren. Mit einer regelmäßigen Wartung und Pflege kannst Du die Lebensdauer Deines Balkonkraftwerks deutlich verlängern.
Was passiert bei einem Stromausfall?
Bei einem Stromausfall schaltet sich das Balkonkraftwerk automatisch ab, um die Sicherheit der Netzbetreiber zu gewährleisten. Sobald der Strom wieder da ist, nimmt das Balkonkraftwerk automatisch den Betrieb wieder auf.
Wie reinige ich die Solarmodule richtig?
Reinige die Solarmodule regelmäßig von Staub und Schmutz mit einem weichen Tuch und klarem Wasser. Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder Hochdruckreiniger, da diese die Oberfläche der Module beschädigen können.
Was ist der Unterschied zwischen einem 600W und einem 800W Balkonkraftwerk?
Der Hauptunterschied liegt in der Leistung des Wechselrichters. Ein 800W Balkonkraftwerk kann mehr Strom ins Netz einspeisen als ein 600W Balkonkraftwerk. In Deutschland ist die Einspeiseleistung von Balkonkraftwerken auf 600W begrenzt (Stand: 2023). Du kannst den Wechselrichter unseres 800W Balkonkraftwerks jedoch problemlos auf 600W einstellen.
Gibt es eine Förderung für Balkonkraftwerke?
Ja! Viele Städte und Gemeinden bieten Förderprogramme für Balkonkraftwerke an. Informiere Dich bei Deiner Kommune oder Deinem Energieversorger über die aktuellen Fördermöglichkeiten.