Zum Inhalt springen
Ihr-Kaufpark.deIhr-Kaufpark.de
  • Angebote
  • Drogerie
  • Freizeit
  • Garten
  • Haushalt
  • Heimwerken
  • Mode
  • Multimedia
  • Wohnen
  • Ratgeber
    • Shopping Magazin
    • Shopping Finanzierungen
    • Alles auf Rechnung kaufen
    • Alles auf Raten kaufen
Startseite » Garten » Pflanzen
Actinidia arguta

Actinidia arguta, Kiwibeere, 150–200 cm, winterhart

91,50 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: e2a6572c8e94 Kategorie: Pflanzen
  • Angebote
  • Drogerie
  • Freizeit
  • Garten
    • Bepflanzung & Gartenpflege
    • Bewässerung
    • Gartenbeleuchtung
    • Gartendekoration
    • Gartenhäuser
    • Gartenmöbel
    • Gartentechnik
    • Gartenzäune
    • Gerätehäuser
    • Gewächshäuser
    • Grills
    • Markisen & Sonnenschutz
    • Pflanzen
      • Bananenstauden
      • Blühpflanzen
      • Blumensträuße
      • Eucalyptus
      • Feigenbäume, Nussbäume & Co.
      • Heckenpflanzen
      • Kletterpflanzen
      • Kräuter
      • Olivenbäume
      • Palmen
      • Zimmerpflanzen
      • Zitruspflanzen
      • Zypressen
    • Pools
    • Teich & Teichzubehör
    • Terrassenzubehör
    • Überdachungen
  • Haushalt
  • Heimwerken
  • Mode
  • Multimedia
  • Wohnen
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Warum die Kiwibeere ‚Actinidia arguta‘ eine Bereicherung für Deinen Garten ist
    • Die Vorteile der Kiwibeere auf einen Blick:
  • Die faszinierenden Eigenschaften der Actinidia arguta
    • Wissenswertes über die Pflanze:
  • Anbau und Pflege der Kiwibeere
    • Pflegekalender für die Kiwibeere:
  • Kulinarische Köstlichkeiten mit der Kiwibeere
    • Rezeptidee: Kiwibeeren-Marmelade
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Kiwibeere
    • Ist die Kiwibeere selbstfruchtend?
    • Wie lange dauert es, bis die Kiwibeere Früchte trägt?
    • Wann ist die Erntezeit der Kiwibeere?
    • Wie lagere ich Kiwibeeren am besten?
    • Benötigt die Kiwibeere einen Winterschutz?
    • Welchen Standort bevorzugt die Kiwibeere?
    • Wie groß wird die Kiwibeere?
    • Ist die Kiwibeere giftig?

Entdecke die faszinierende Welt der Actinidia arguta, auch bekannt als Kiwibeere, und bereichere Deinen Garten mit dieser außergewöhnlichen Kletterpflanze. Mit einer beeindruckenden Wuchshöhe von 150–200 cm und ihrer herausragenden Winterhärte ist sie eine Bereicherung für jeden Gartenliebhaber, der auf der Suche nach etwas Besonderem ist. Lass Dich von ihrem einzigartigen Geschmack und ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeit verzaubern.

Die Kiwibeere, auch bekannt als Mini-Kiwi, Bayern-Kiwi oder Schokokiwibeere, ist eine robuste und pflegeleichte Kletterpflanze, die nicht nur mit ihrem köstlichen Obst, sondern auch mit ihrer attraktiven Erscheinung begeistert. Ihre glatten, unbehaarten Früchte sind im reifen Zustand süß und aromatisch, mit einem Hauch von Kiwi, aber ohne die pelzige Schale. Das macht den Verzehr zum unkomplizierten Genuss direkt vom Strauch.

Warum die Kiwibeere ‚Actinidia arguta‘ eine Bereicherung für Deinen Garten ist

Stell Dir vor, Du spazierst durch Deinen Garten und entdeckst an einer üppig bewachsenen Kletterpflanze kleine, grüne Früchte, die förmlich zum Naschen einladen. Die Kiwibeere ‚Actinidia arguta‘ macht diesen Traum wahr. Sie ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein wahrer Vitamin-Booster für Dich und Deine Familie. Ihre Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer idealen Pflanze für verschiedene Klimazonen und Gartenbedingungen.

Die Kiwibeere ist mehr als nur eine Pflanze; sie ist ein Erlebnis. Von der zarten Blüte im Frühjahr bis zur reichen Ernte im Herbst bietet sie Dir das ganze Jahr über etwas Besonderes. Ob als dekoratives Element an einer Pergola, als natürlicher Sichtschutz oder als Lieferant köstlicher, gesunder Früchte – die Actinidia arguta ist eine vielseitige Bereicherung für jeden Garten.

Die Vorteile der Kiwibeere auf einen Blick:

  • Winterhart: Übersteht auch strenge Winter problemlos.
  • Pflegeleicht: Benötigt wenig Aufmerksamkeit und ist auch für Gartenanfänger geeignet.
  • Gesund: Reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien.
  • Köstlich: Süß und aromatisch, perfekt zum Naschen und für die Weiterverarbeitung.
  • Dekorativ: Attraktives Laub und schöne Blüten machen sie zu einem Blickfang.
  • Vielseitig: Geeignet für den Anbau im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse.

Die faszinierenden Eigenschaften der Actinidia arguta

Die Actinidia arguta ist eine beeindruckende Kletterpflanze, die mit ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit begeistert. Ursprünglich in Ostasien beheimatet, hat sie sich längst auch in unseren Breitengraden etabliert und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Ihre Fähigkeit, selbst strengen Wintern zu trotzen, macht sie zu einer zuverlässigen und langlebigen Ergänzung für Deinen Garten.

Die Kiwibeere zeichnet sich durch ihr schnelles Wachstum aus und kann innerhalb kurzer Zeit eine beachtliche Größe erreichen. Ihre Triebe winden sich an Rankhilfen empor und bilden so einen dichten, grünen Vorhang. Im Frühjahr schmückt sie sich mit zarten, weißen Blüten, die einen angenehmen Duft verströmen und Bienen und andere Insekten anlocken.

Im Herbst verwandeln sich die Blüten in kleine, grüne Früchte, die im reifen Zustand eine süße Köstlichkeit darstellen. Die glatte Schale macht den Verzehr besonders angenehm, da die Früchte nicht geschält werden müssen. Einfach abpflücken und genießen – so einfach kann gesunder Genuss sein!

Wissenswertes über die Pflanze:

  • Botanischer Name: Actinidia arguta
  • Familie: Strahlengriffelgewächse (Actinidiaceae)
  • Herkunft: Ostasien (Japan, Korea, China, Russland)
  • Wuchs: Kletterpflanze, stark wachsend
  • Höhe: 150–200 cm (je nach Sorte und Standort)
  • Blütezeit: Mai–Juni
  • Fruchtzeit: September–Oktober
  • Früchte: Kleine, grüne Beeren mit glatter Schale
  • Geschmack: Süß, aromatisch, ähnlich der Kiwi
  • Winterhärte: Sehr gut
  • Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Boden: Durchlässig, humos, leicht sauer
  • Befruchtung: In der Regel zweihäusig (männliche und weibliche Pflanzen)

Anbau und Pflege der Kiwibeere

Der Anbau und die Pflege der Kiwibeere sind denkbar einfach und auch für Gartenneulinge problemlos zu meistern. Mit ein paar grundlegenden Tipps und Tricks kannst Du sicherstellen, dass Deine Pflanze optimal gedeiht und eine reiche Ernte liefert.

Standort: Die Kiwibeere bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je mehr Sonne sie bekommt, desto süßer werden die Früchte. Allerdings sollte sie vor extremer Mittagssonne geschützt werden, um Verbrennungen zu vermeiden.

Boden: Der Boden sollte durchlässig, humos und leicht sauer sein. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Eine gute Drainage ist daher essenziell.

Pflanzung: Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung ist im Frühjahr oder Herbst. Hebe ein ausreichend großes Pflanzloch aus und lockere den Boden gut auf. Setze die Pflanze so tief ein, dass der Wurzelballen mit der Erdoberfläche abschließt. Gieße die Pflanze anschließend gründlich an.

Rankhilfe: Da die Kiwibeere eine Kletterpflanze ist, benötigt sie eine Rankhilfe. Geeignet sind beispielsweise Pergolen, Zäune oder Spaliere. Achte darauf, dass die Rankhilfe stabil genug ist, um das Gewicht der Pflanze und der Früchte zu tragen.

Gießen: Die Kiwibeere benötigt regelmäßige Wassergaben, besonders während der Wachstums- und Fruchtzeit. Vermeide jedoch Staunässe. In heißen Sommern kann es erforderlich sein, die Pflanze täglich zu gießen.

Düngen: Dünge die Kiwibeere im Frühjahr mit einem organischen Dünger oder Kompost. Eine zusätzliche Düngung im Sommer kann das Wachstum und die Fruchtbildung fördern.

Schnitt: Ein regelmäßiger Schnitt ist wichtig, um die Pflanze in Form zu halten und die Fruchtbildung zu fördern. Entferne abgestorbene oder kranke Triebe und lichte die Pflanze bei Bedarf aus. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist im späten Winter oder frühen Frühjahr.

Befruchtung: Die meisten Kiwibeeren sind zweihäusig, das heißt, es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Für eine erfolgreiche Befruchtung benötigst Du mindestens eine männliche und eine weibliche Pflanze. Achte beim Kauf darauf, dass Du die passenden Sorten auswählst.

Schädlinge und Krankheiten: Die Kiwibeere ist relativ resistent gegenüber Schädlingen und Krankheiten. In seltenen Fällen können Blattläuse oder Spinnmilben auftreten. Diese lassen sich jedoch in der Regel einfach mit natürlichen Mitteln bekämpfen.

Pflegekalender für die Kiwibeere:

Monat Aufgabe
März/April Pflanzung (falls noch nicht erfolgt), Düngung mit Kompost oder organischem Dünger
Mai/Juni Regelmäßiges Gießen, Kontrolle auf Schädlinge
Juli/August Bei Bedarf zusätzliche Düngung, Ausgeizen (Entfernen unnötiger Seitentriebe)
September/Oktober Erntezeit!
November/Dezember Vorbereitung auf den Winter (ggf. Winterschutz bei jungen Pflanzen)
Januar/Februar Schnitt (bei Bedarf)

Kulinarische Köstlichkeiten mit der Kiwibeere

Die Kiwibeere ist nicht nur eine Augenweide und ein gesunder Snack, sondern auch eine vielseitige Zutat für die Küche. Ihr süßer, aromatischer Geschmack macht sie zu einer idealen Ergänzung für zahlreiche Gerichte und Leckereien.

Direkt vom Strauch naschen: Der einfachste und vielleicht auch beste Weg, die Kiwibeere zu genießen, ist direkt vom Strauch. Die glatte Schale muss nicht entfernt werden, sodass Du die Früchte einfach abpflücken und in vollen Zügen genießen kannst.

In Salaten: Die Kiwibeere verleiht Salaten eine fruchtige Note und sorgt für eine willkommene Abwechslung. Kombiniere sie beispielsweise mit Blattsalaten, Nüssen und Käse.

In Desserts: Ob im Obstsalat, im Joghurt oder als Topping für Kuchen und Torten – die Kiwibeere ist eine köstliche Zutat für Desserts aller Art. Sie harmoniert besonders gut mit Schokolade, Vanille und anderen süßen Aromen.

In Marmelade und Gelee: Aus Kiwibeeren lässt sich eine köstliche Marmelade oder ein aromatischer Gelee herstellen. Verfeinere sie nach Belieben mit Gewürzen wie Zimt, Vanille oder Ingwer.

In Smoothies: Die Kiwibeere ist eine ideale Zutat für Smoothies. Sie verleiht dem Getränk eine natürliche Süße und versorgt Dich mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen.

Getrocknete Kiwibeeren: Getrocknete Kiwibeeren sind ein gesunder und leckerer Snack für zwischendurch. Sie sind reich an Ballaststoffen und liefern Energie für den ganzen Tag.

Rezeptidee: Kiwibeeren-Marmelade

Zutaten:

  • 1 kg Kiwibeeren
  • 500 g Gelierzucker (2:1)
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:

  1. Kiwibeeren waschen, putzen und halbieren.
  2. Kiwibeeren zusammen mit dem Gelierzucker und dem Zitronensaft in einen Topf geben.
  3. Unter Rühren aufkochen und ca. 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
  4. Gelierprobe machen: Einen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade fest wird, ist sie fertig.
  5. Marmelade sofort in sterile Gläser füllen und verschließen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Kiwibeere

Ist die Kiwibeere selbstfruchtend?

Nein, die meisten Kiwibeeren sind zweihäusig, was bedeutet, dass es männliche und weibliche Pflanzen gibt. Um Früchte zu ernten, benötigst Du sowohl eine männliche als auch eine weibliche Pflanze. Es gibt jedoch auch selbstfruchtende Sorten, achte daher beim Kauf auf die Sortenbeschreibung.

Wie lange dauert es, bis die Kiwibeere Früchte trägt?

In der Regel dauert es 2–3 Jahre, bis die Kiwibeere zum ersten Mal Früchte trägt. Die genaue Zeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Sorte, dem Standort und der Pflege.

Wann ist die Erntezeit der Kiwibeere?

Die Erntezeit der Kiwibeere liegt in der Regel im September und Oktober. Die Früchte sind reif, wenn sie leicht weich sind und sich leicht vom Strauch lösen lassen.

Wie lagere ich Kiwibeeren am besten?

Kiwibeeren können im Kühlschrank etwa eine Woche lang gelagert werden. Für eine längere Lagerung können sie auch eingefroren oder zu Marmelade, Gelee oder Chutney verarbeitet werden.

Benötigt die Kiwibeere einen Winterschutz?

Die Kiwibeere ist grundsätzlich winterhart. Junge Pflanzen sollten jedoch in den ersten Jahren mit einem Winterschutz versehen werden, um sie vor Frostschäden zu schützen. Ältere Pflanzen sind in der Regel ausreichend widerstandsfähig.

Welchen Standort bevorzugt die Kiwibeere?

Die Kiwibeere bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je mehr Sonne sie bekommt, desto süßer werden die Früchte. Sie sollte jedoch vor extremer Mittagssonne geschützt werden.

Wie groß wird die Kiwibeere?

Die Kiwibeere kann je nach Sorte und Standort eine Höhe von 150–200 cm erreichen. Sie ist eine stark wachsende Kletterpflanze und benötigt eine Rankhilfe.

Ist die Kiwibeere giftig?

Nein, die Kiwibeere ist nicht giftig. Sowohl die Früchte als auch die Blätter sind ungiftig und können bedenkenlos verzehrt werden.

Bewertungen: 4.8 / 5. 789

Zusätzliche Informationen
Marke

Pflanzen für Dich

Ähnliche Produkte

Plant in a Box - Japanische Rose - 6 Stk - Camellia japonica - Höhe 25-40cm - Topf 9cm

Plant in a Box – Japanische Rose – 6 Stk – Camellia japonica – Höhe 25-40cm – Topf 9cm

44,95 €
XXXXL 240 - 270 cm Trachycarpus fortunei 130-150 cm Stamm Hanfpalme

XXXXL 240 – 270 cm Trachycarpus fortunei 130-150 cm Stamm Hanfpalme, winterharte Palme bis -18°C

499,00 €
Plant in a Box - Tulpenzwiebeln - 15 Stk - Tulipa 'Queensland' - Blumenzwiebeln - Rosa

Plant in a Box – Tulpenzwiebeln – 15 Stk – Tulipa ‚Queensland‘ – Blumenzwiebeln – Rosa

25,95 €
Plant in a Box - Blumenzwiebelmischung - 125 Stk - Allium

Plant in a Box – Blumenzwiebelmischung – 125 Stk – Allium, Narcissus, Muscari, Tulipa – Lila

25,95 €
XXL Palme Stammhöhe 40-50 cm winterhart 160-180 cm Trachycarpus fortunei

XXL Palme Stammhöhe 40-50 cm winterhart 160-180 cm Trachycarpus fortunei, Hanfpalme, Top-Qualität

139,00 €
winterharter XL Olivenbaum Premiumqualität 45 Jahre

winterharter XL Olivenbaum Premiumqualität 45 Jahre, dicke Stämme, winterhart

279,00 €
Plant in a Box - Goji Pflanzen - 6 Stk - Lycium barbarum - Höhe 25-40cm - Topf 9cm

Plant in a Box – Goji Pflanzen – 6 Stk – Lycium barbarum – Höhe 25-40cm – Topf 9cm

36,95 €
Plant in a Box - Tulpenzwiebeln - 10 Stk - Tulipa 'Queensland' - Blumenzwiebeln - Rosa

Plant in a Box – Tulpenzwiebeln – 10 Stk – Tulipa ‚Queensland‘ – Blumenzwiebeln – Rosa

20,95 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 1998 - 2025 © Ihr Kaufpark
  • Angebote
  • Drogerie
  • Freizeit
  • Garten
  • Haushalt
  • Heimwerken
  • Mode
  • Multimedia
  • Wohnen
  • Ratgeber
    • Shopping Magazin
    • Shopping Finanzierungen
    • Alles auf Rechnung kaufen
    • Alles auf Raten kaufen